Überzählige oder fehlende Brustwarzen. [22] Den krankhaften Flüssigkeitsaustritt aus einer Mamille nennt man (wie auch den Scheidenausfluss, Fluor vaginalis) Ausfluss oder Fluor. Überzählige Brustwarzen Als Fehlbildung (hier ein Atavismus) können entlang der phylogenetischen Milchleiste von den Achseln bis in die Inguinalgegend weitere überzählige Brustwarzen auftreten. Archaeopteryx als Zwischenform von Reptilien und Vögeln. Auch das Fight-or-flight-Syndrom des Menschen kann als Verhaltensatavismus gelten, denn dabei treten seine artspezifischen kognitiven und kommunikativen Fähigkeiten in den Hintergrund zugunsten instinktgesteuerter häufig irrationaler Reaktionen. Diese Aufrichtung (Erektion) der Brustwarze wird nicht durch erektiles Gewebe verursacht, sondern durch eine Kontraktion der glatten Muskulatur, die durch das autonome Nervensystem gesteuert wird. B. extrem starke Körperbehaarung, überzählige Schneide- und Backenzähne. „Milchleiste" vorkommen, sind nach Blechschmidt (1985) sog. Ein Atavismus (von lateinisch atavus ‚Urahn‘[2]), veraltet auch Rückschlag, ist das Wiederauftreten von anatomischen Merkmalen bei einem Lebewesen, die bei entfernteren stammesgeschichtlichen Vorfahren ausgebildet waren, bei den unmittelbaren Vorfahren jedoch reduziert wurden, da sie für die gegenwärtige Entwicklungsstufe keinerlei Funktion mehr besitzen. Bei vielen Organismen treten Merkmale auf, die nur unvollständig ausgeprägt sind oder keine Funktion mehr besitzen. [12] Die krankhafte Vergrößerung einer männlichen Mamma heißt Gynäkomastie. Grundsätzlich sollten atavistische Formen auch bei Bakterien, Pilzen und Einzellern auftreten. Die Brust heißt im Lateinischen Mamma feminina oder kurz Mamma. Charles Darwin spekulierte in seinem Werk Die Entstehung der Arten, dass bei frühen Säugetieren beide Eltern stillen konnten. Brustschmerzen sind Thoraxschmerzen. Überzählige Brustwarzen, die gehäuft entlang der sog. Das Fehlen einer oder mehrerer Brustwarzen bezeichnet man hingegen als Athelie. seit vielen Generationen verschwunden waren. Dazu gehören unter anderem die Pelorienbildung bei Blütenpflanzen, Eschen mit nur ein- oder dreifach gegliederten Blättern (Einblattesche) sowie Kakteen mit auftretenden Blättern. Dezember 2020 um 20:48 Uhr bearbeitet. Sie werden bei zwei bis drei Prozent der Neugeborenen entdeckt und können familiär gehäuft vorkommen. Dies bezeichnet man als Polythelie. [36] Sie hat bei Männern jedoch, außer ihrer (bei beiden Geschlechtern gleichen) Funktion als individuell teils sehr erogene Zone, keine weitere Funktion. Eine Vereisung kann jedoch zu Nerven- und Gewebeschäden führen. Die Entzündung der Brustwarze heißt Thelitis[17] oder Mamillitis. Brückentier. Häufiger kommen zusätzliche Brustwarzen vor (übrigens auch bei Männern), auch diese entlang der Milchleiste. Das Fehlen einer oder mehrerer Brustwarzen bezeichnet man hingegen als Athelie. Die namens gebende Eigenschaft aller Säugetiere ist, dass die Weibchen ihre Jungen mit Milch ernähren, sie werden gesäugt. Illustrationen von Atavismen beim Menschen: Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Ohne Zweifel ist dieser Stil ein Atavismus auf westenglische Vorbilder. [35] Sie bilden sich in der Pubertät (Thelarche) durch hormonellen Einfluss aus dem Talgdrüsengewebe und bilden sich nach den Wechseljahren wieder etwas zurück. Beispielsweise bauen einzelne Haussperlinge gelegentlich ihre Nester nicht wie üblich, sondern errichten stattdessen Kugelnester, wie sie für ursprüngliche Webervögel charakteristisch sind. Sprachlich ist also zwischen der Brust als Summe beider Einzelbrüste (paariges Organ[13]) und der einzelnen (rechten oder linken) Brust zu unterscheiden. In beiden Fällen wird die Erektion durch die Freisetzung von Oxytocin verursacht. Auf der gegenwärtigen Entwicklungsstufe besitzen diese anatomischen Merkmale keine weitere Funktion und sind seit Generationen verschwunden. Von Zureks – Eigenes Werk, CC BY 3.0, Link. Die Senologie ist die Lehre von der weiblichen Brust. Atavismus das Auftreten von ungewöhnlichen Körpermerkmalen, die bei stammesgeschichtlich früheren Lebensformen vorgekommen sind. Weniger bekannt sind Atavismen bei Pflanzen, doch wurden solche bereits im 19. de.wikipedia.org Bei einigen Menschen kommt es zu einer fast vollständigen Ausbildung solcher „Schwimmhäute“ (Atavismus). So berichtete Alexander von Humboldt 1799 von einem venezolanischen Bauern, der sein Kind nach dem Tod seiner Frau monatelang gestillt habe. de.wikipedia.org Als Fehlbildung (hier ein Atavismus) können entlang der phylogenetischen Milchleiste von den Achseln bis in die Leistenregion weitere überzählige Brustwarzen auftreten. Beispiele sind überzählige Brustwarzen, starke Körperbehaarung oder eine zweigeteilte Gebärmutter (Uterus bicornis). Die Brustwarze ist ein wenig nach oben außen gerichtet. 1. Sie zählen, ebenso wie die Rudimente, zu den klassischen Evolutionsbelegen und können bei allen Lebewesen gleichermaßen auftreten. Dies bezeichnet man als Polythelie. Wegen ihrer Form wird eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse als Mammillaria bezeichnet; wegen ihrer Funktion bezeichnet man die Säugetiere als Mammaliae.[32]. Die Erektion der Brustwarze (durch Kontraktion der Muskelfasern) heißt Thelerethismus oder Thelotismus. Jahrhundert erforscht. Weibliche wie männliche Brustwarzen können unterschiedliche Größen, Formen und Farben haben. „Grenzfälle des Normalen", da Warzen bevorzugt an Gewebeverdichtungen auftreten, und diese sind entlang der Milchleiste vergleichsweise wahrscheinlich. Sie zählen, ebenso wie die Rudimente, zu den klassischen Evolutionsbelegen und könn… Ein Atavismus (von lateinisch atavus ‚Urahn‘ ), veraltet auch Rückschlag, ist das Wiederauftreten von anatomischen Merkmalen bei einem Lebewesen, die bei entfernteren stammesgeschichtlichen Vorfahren ausgebildet waren, bei den unmittelbaren Vorfahren jedoch reduziert wurden, da sie für die gegenwärtige Entwicklungsstufe keinerlei Funktion mehr besitzen. Lv 6. vor 10 Jahren. Das Fehlen einer oder mehrerer Brustwarzen bezeichnet man hingegen als Athelie. Da es sich um genetisch fixierte Verhaltensweisen handelt, sind ethologische Atavismen zwingend angeboren, nie erlernt. Beispiele hierfür sind: Halsfisteln beim Menschen als Überbleibsel der während der Embryonalentwicklung angelegten Kiemenbogen, ausgeprägtes herausgewachsenes Steißbein, Hornzipfel, zusätzliche Brustwarzen entlang der Milchleiste (Polythelie und Polymastie), starke Körperbehaarung (Lanugohaar), Schwimmhäute, Fortbewegen nur auf allen Vier… Januar 2021 um 14:02 Uhr bearbeitet. Beispiele sind überzählige Brustwarzen, starke Körperbehaarung oder eine zweigeteilte Gebärmutter (Uterus bicornis). Als Fehlbildung (hier ein Atavismus) können entlang der phylogenetischen Milchleiste von den Achseln bis in die Leistenregion weitere überzählige Brustwarzen auftreten. Atavismus — Atavismus, die Erblichkeit geistiger und leiblicher Anlagen und Mängel; speciell die Eigenthümlichkeit, daß die Enkel oft dem Großvater mehr ähnlich sind als die Söhne … Herders Conversations-Lexikon. In einem erweiterten Sinne wird der Begriff auch in der Ethologie für entwicklungsbiologisch ursprüngliche Verhaltensweisen gemeinsamer evolutionärer Vorfahren angewandt. Durch Hormonzugabe kann diese Fähigkeit heute künstlich ausgelöst werden[37]. Diese Seite wurde zuletzt am 8. Ein Atavismus ist ein durch Zufall bei einem Individuum wieder auftretendes Merkmal, das stammesgeschichtlich vor vielen Generationen das letzte Mal aufgetreten ist. Allerdings sind sie aufgrund der starken Variabilität dieser Lebewesen und teilweise nicht vollständig geklärter Abstammungsverhältnisse schwieriger eindeutig zu identifizieren und von Neubildungen zu unterscheiden. Dies konnte jedoch weder bewiesen noch widerlegt werden. Bei einem Brustwarzenpiercing wird die Brustwarze üblicherweise horizontal durchstochen; vertikal oder diagonal angebrachte Brustwarzenpiercings sind ebenfalls möglich, wenn auch deutlich weniger verbreitet. Die Brustdrüse darf nicht mit einer Milchdrüse verwechselt werden. Das Saugen an der Mutterbrust (nicht nur beim Stillen) heißt Thelasis oder auch Thelasmus. Embryonalentwicklung. Brustwarzen entwickeln sich bereits in einer frühen Phase der embryonalen Entwicklung. [14] Dabei wird die Brustwarzenmitte als Thelion bezeichnet. Rudimente. Der Mensch hat einen Brustkorb (Thorax, altgriechisch θώραξ) und somit eine Brust (altgriechisch στῆθος stēthos 'Brust', wie im Stethoskop).Die weibliche Brust (Mutterbrust; Büste, wie im Büstenhalter) hat zwei Brüste und dazwischen einen Busen.Die Senologie ist die Lehre von der weiblichen Brust. In der Aktfotografie kann man häufig beobachten, dass die Modelle auf den Fotos erigierte Brustwarzen haben. Der englische Fachausdruck nipple[25][26] wird umgangssprachlich oft zum Nippel[27] eingedeutscht. Sie kann aber auch durch sexuelle Erregung (bei beiden Geschlechtern) sowie beim Stillen eines Säuglings auftreten. Die weibliche Brust darf nicht mit der Brustwarze verwechselt werden; die beiden altgriechischen Wörter Mastos (μαστός) und Thele (ϑηλη) bedeuten aber sowohl die Mutterbrust wie auch die Brustwarze. 1 Definition. Ein Zusammenhang mit Nierenfehlbildung wird kontrovers diskutiert. Dies bezeichnet man als Polythelie. Die Mamillarlinie (Linea mammillaris) ist eine senkrecht durch eine Brustwarze verlaufende anatomische Hilfslinie. Dieses Phänomen, welches in der Biologie unter dem Begriff Rudiment bekannt ist, kann Organe ebenso wie Verhalten betreffen und ist ein wesentlicher Beleg für die Evolutionstheorie. Als Fehlbildung (hier ein Atavismus) können entlang der phylogenetischen Milchleiste von den Achseln bis in die Leistenregion weitere überzählige Brustwarzen auftreten. Diese atavistischen Merkmale haben sich im Laufe der Phylogenese bei evolutionsbiologisch fehlendem Vorteil zurückbildet.. 2 Evolutionsbiologie Terminologie. In der Werbefotografie wird dabei oft mit Eiswürfeln, Kaltluftgebläsen oder Kältespray „nachgeholfen“, da eine Erektion auch bei einem Kältereiz auftritt. Dies bezeichnet man als Polythelie. Bei Verhaltensatavismen handelt es sich um angeborene Verhaltensweisen, die im Verlauf der Stammesgeschichte abgelegt wurden. eine Berührung sein. „Milchleiste" vorkommen, sind nach Blechschmidt (1985) sog. Manche erinnern sich vielleicht an Krusty den Clown von den Simpsons, der überzählige Brustwarzen hat. Je nach Tierart und Anzahl … Atavismus: Darwin-Ohrhöckerchen Atavịsmus der, Rückschlag, Biologie: das Wiederauftreten von Eigenschaften weit entfernter Vorfahren, beim Menschen z. Überzählige oder fehlende Brustwarzen Als Fehlbildung (hier ein Atavismus) können entlang der phylogenetischen Milchleiste von den Achseln bis in die Leistenregion weitere überzählige Brustwarzen auftreten. Überzählige Brustwarzen sind auf eine unvollständige Rückbildung der Milchleiste beim Ungeborenen im Mutterleib zurück zu führen. Dies bezeichnet man als Polythelie. in einer Art, wie sie in der Phylogenese einmal üblich waren. Die Drüsen sind eingebettet in Fettgewebe und produzieren ausgelöst durch während der Schwangerschaft erhöhten Hormonspiegel Prolaktin die Muttermilch. Überzählige Brustwarzen. Als Fehlbildung (hier ein Atavismus) können entlang der phylogenetischen Milchleiste von den Achseln bis in die Leistenregion weitere überzählige Brustwarzen auftreten. Eine zusätzliche (überzählige) Mamille heißt Mamilla accessoria, Polythelie oder Hyperthelie; das Gegenwort ist Athelie. Die starke Reizbarkeit ermöglicht eine bessere Auffindbarkeit durch den Säugling beim Stillen, da sie sich als Reaktion aufrichtet. [19] Die Entzündung des Warzenfortsatzes heißt Mastoiditis. Die Bildung von Atavismen kann folgende Ursachen haben:[12]. [2] Häufig werden Atavismen daher als Missbildung wahrgenommen. Schlupfwarzen können beim Stillen Probleme bereiten, stellen ansonsten jedoch ausschließlich eine anatomische Besonderheit dar. Das Fehlen einer oder mehrerer Brustwarzen bezeichnet man hingegen als Athelie. Jede Milchdrüse ist eine Ansammlung vieler Drüsen (Mammarkomplexe), die in einer Warze, - der Zitze oder Brustwarze - enden. Sie hat mehr Ähnlichkeit mit der Aufrichtung von Haarfollikeln als mit einer Erektion der Genitalien; sie wird durch den gleichen Reflex des Haarbalgmuskels hervorgerufen, der auch Gänsehaut verursacht. Überzählige Brustwarzen sind schon bei der Geburt vorhanden. Man unterscheidet bei beiden Geschlechtern die Mamma dextra (kurz: rechte Brust) von der Mamma sinistra (kurz: linke Brust). Die Brustdrüsen (Mammae) sind die etwa 15 bis 20 Milchdrüsen, welche in jeder menschlichen Brust angelegt sind. Die Milchdrüsen sind abgewandelte Schweißdrüsen und entstehen während der embryonalen Entwicklung aus der Milchleiste. [28][29] Die Bezeichnung der Brustwarze als Nippel gilt jedoch (nach Duden online) als salopp, wenn (wegen der Zweitbedeutung Schmiernippel) nicht sogar als pejorativ. Atavismus (Wieder)Auftreten von Merkmalen, die stammesgeschichtlich älter bzw. Brustwarze (auch Mamille, lateinisch Mamilla, das ist der Diminutiv von lateinisch mamma „weibliche Brust“; die lateinische anatomische Bezeichnung ist Papilla mammae[1]) ist bei den Primaten die Mündung der Milchdrüsen. Die chirurgische Brustamputation heißt Ablatio mammae oder Mastektomie; die operative Entfernung der Brustwarze heißt Mamillenresektion. Die rudimentäre[11] männliche Brust wird lateinisch Mamma masculina genannt. [11] Beispielsweise kommt es beim Menschen gelegentlich zu Atavismen wie einer übermäßigen Körperbehaarung (Hypertrichose), überzähligen Halsrippen oder Brustwarzen. Eine Brustwarzenerektion kann sowohl bei Männern als auch bei Frauen eine Reaktion auf einen Kältereiz bzw. Puberale Entwicklung.. Prominente Beispiele für Atavismen beim Menschen sind überzählige Brustwarzen, extreme Körperbehaarung oder ein kleiner Schwanz am Steiß. Dies kann für eine oder auch für beide Brustwarzen gelten. Häufig werden Atavismen daher als Missbildung wahrgenommen. Beispiel: überzählige Brustwarzen (Milchleiste) beim Menschen. Entwicklung der Milchdrüse (Mammogenese) ##### 2. Der Mensch hat einen Brustkorb (Thorax, altgriechisch θώραξ) und somit eine Brust (altgriechisch στῆθος stēthos 'Brust', wie im Stethoskop). Diese atavistischen Kugelnester entstehen nicht durch Nachahmung eines Vorbildes, sondern die Formgebung seines Nistplatzes ist angeboren, der Vogel handelt also rein instinktgesteuert. Englisch: atavism. Nur Säugetiere besitzen Milchdrüsen, in denen die fett- und nährstoffreiche Milch produziert wird. Atavismus bei Mann und Frau. Dies bezeichnet man als Polythelie. Dies kann für eine oder auch für beide Brustwarzen gelten. Die Brustwarze ist von einem pigmentierten Warzenhof (Areola) umgeben, in dem zahlreiche Talg- und Duftdrüsen enden. Übergangsform mit Merkmalen zweier Tiergruppen; z.B. Davies und Lineweaver stellten nun die Hypothese auf, dass Krebs ein solcher Atavismus aus unserer einzelligen Geschichte sein könnte. Überzählige oder fehlende Brustwarzen Als Fehlbildung (hier ein Atavismus ) können entlang der phylogenetischen Milchleiste von den Achseln bis in die Leistenregion weitere … Der Brustwarzenhof heißt Areola mammae.[16]. Das nennt man in der Fachsprache Polythelie. Die Brustwarzen erwachsener Frauen haben einen Durchmesser und eine Länge von jeweils etwa einem Zentimeter. Diese Seite wurde zuletzt am 2. Dauerhaft oder zeitweise nach innen gerichtete Brustwarzen werden auch Schlupf- oder Hohlwarzen genannt. Jan Zrzavý, David Storch, Stanislav Mihulka: Zuhair Bani-Ismail, Jan F. Hawkins, Jeffrey J. Siems: F. K. Al-Ani, N. Q. Hailat, M. A. Fathalla: Konstantin Freiherr von Ettingshausen, Franz Krasan: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Hypothetische Bindeglieder zwischen Affe und Mensch: Zur fossilarmen Frühgeschichte der Paläoanthropologie, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Atavismus&oldid=206357625, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, die Ausbildung eines Schwanzes mit ausgeprägter, Ausbildung von Zähnen in den Schnäbeln von Hühnern bei, spontanes Wiederauftreten von Flügeln bei Flügellosen. aus: Walter Pflum, Biologie der Säugetiere; Paul Parey; Berlin, Hamburg, 1989 ##### 1. [30][31], Der Processus mastoideus (Warzenfortsatz) heißt im Deutschen und Lateinischen so, weil er wie eine Brustwarze aussieht. Brustdrüsenschmerzen heißen Mastodynie oder Mastopathie;[20] Brustwarzenschmerzen nennt man Thelalgie. Auch Pferde, die – wie ihre Vorfahren – anstelle eines Hufs drei Zehen besitzen, oder Kakteen, die vereinzelt … Heinz Feneis unter Mitwirkung von Wolfgang Dauber: A. S. Hornby, E. V. Gatenby, H. Wakefield: L. B. Mayers, D. A. Judelson, B. W. Moriarty, K. W. Rundell: https://www.n-tv.de/wissen/frageantwort/Ist-maennliche-Milchbildung-moeglich-article295582.html, https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/potenz/5-ueberraschende-fakten-was-viele-maenner-noch-nicht-ueber-ihren-koerper-wussten_id_3742935.html, Transgender-Frau stillt Baby ihrer Lebenspartnerin, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Brustwarze&oldid=207173318, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Schlupfwarzen können beim Stillen Probleme bereiten, stellen ansonsten jedoch ausschließlich eine anatomische Besonderheit dar. Die Brustwarze (abgeleitet vom Wort „Warze“) entspricht der Zitze aller anderen Säugetiere. Als Atavismus wird das Wiederauftreten von normalerweise nicht ausgebildeten anatomischen Merkmalen bei einem Lebewesen bezeichnet, die bei entfernteren stammesgeschichtlichen Vorfahren vorhanden waren. das Auftreten von ungewöhnlichen Körpermerkmalen, die bei stammesgeschichtlich früheren Lebensformen vorgekommen sind. Überzählige Brustwarzen, die gehäuft entlang der sog. Da die Brustwarzen als ästhetisches und sexuell anziehendes Merkmal beider Geschlechter wirken, sind sie ein beliebtes Organ für Piercings. AtavismusEnglischer Begriff: atavismAuftreten von Ahnenmerkmalen, die ansonsten nur aus der stammesgeschichtlichen Entwicklung (Phylogenese) bekannt sind; z.B. Es wird jedoch immer wieder davon berichtet, dass in Einzelfällen auch Männer zum Stillen fähig gewesen sein sollen. Bei einigen Menschen ragt die Brustwarze nicht nach außen, sondern ist nach innen gestülpt. Überzählige oder fehlende Brustwarzen. Atavismus — (Plur. Sie reagiert sehr stark auf Reizung durch Berührung oder Kälte und gilt daher auch als erogene Zone. Dauerhaft oder zeitweise nach innen gerichtete Brustwarzen werden auch Schlupf- oder Hohlwarzen genannt. Überzählige Brustwarzen Als Fehlbildung (hier ein Atavismus ) können entlang der phylogenetischen Milchleiste von den Achseln bis in die Inguinalgegend weitere überzählige Brustwarzen auftreten. Atavismus. [9] Eine große Brust heißt Mammahypertrophie, Hypermastie, Mammahyperplasie, Gigantomastie oder Makromastie; eine kleine Milchbrust heißt Mikromastie, Brust-Hypoplasie oder auch Mammula.[10]. [21] Einen Brustwarzenkrampf bezeichnet man als Thelospasmus. „Grenzfälle des Normalen", da Warzen bevorzugt an Gewebeverdichtungen auftreten, und diese sind entlang der Milchleiste vergleichsweise wahrscheinlich. Bei einigen Menschen ragt die Brustwarze nicht nach außen, sondern ist nach innen gestülpt. überzählige Brustwarzen entlang der Milchleiste; Milchleisten der Vielzitzenmaus. [33] Sie bilden die Voraussetzung zur Bildung von Milch und enden mit ihren 12 bis 15 Milchgängen (Ductus lactiferi)[34] in der Brustwarze. als überzählige Brustwarzen. Für den kultur- oder sozialwissenschaftlichen Terminus siehe, Bei Bakterien, Pilzen und eukaryotischen Einzellern. Rudiment und Atavismus. Der Beginn der Brustentwicklung mit der Knospenbrust (mit jeweils einer Brustknospe[23]) heißt fachsprachlich Thelarche;[24] die vorzeitige Thelarche ist die prämature Thelarche. Als Fehlbildung (hier ein Atavismus) können entlang der phylogenetischen Milchleiste von den Achseln bis in die Leistenregion weitere überzählige Brustwarzen auftreten. Die weibliche Brust (Mutterbrust; Büste, wie im Büstenhalter) hat zwei Brüste und dazwischen einen Busen. Atavismus Als Atavismus wird in der Psychologie manchmal der Rückfall in überholte Verhaltensweisen bezeichnet, die heute unzeitgemäß sind bzw. WENN es vorkommt, dass eine Frau mehr als 2 Brüste hat - was nur ganz selten der Fall ist - dann sind sie symmetrisch, entlang der Milchleiste. [18] Die Entzündung einer Brustdrüse heißt Mastitis ebenso wie die Entzündung einer Milchdrüse, oder auch Mastadenitis. Als Fehlbildung (hier ein Atavismus) können entlang der phylogenetischen Milchleiste von den Achseln bis in die Inguinalgegend weitere überzählige Brustwarzen auftreten. Die Brust heißt im Lateinischen Mamma feminina oder kurz Mamma. [15] Die horizontale Verbindungslinie beider Thelia ist ein Teil der Oberweite (Brustkorbumfang, Brustumfang). Überzählige Brustwarzen Als Fehlbildung (hier ein Atavismus ) können entlang der phylogenetischen Milchleiste von den Achseln bis in die Inguinalgegend weitere überzählige Brustwarzen auftreten. Eine Blutung aus den weiblichen Brüsten nennt man Mastorrhagie; die Brustwarzenblutung heißt Thelorrhagie. [2] Jede Mamma (Brustdrüse,[3] Glandula mammaria,[4] Glandula lactifera[5], vulgäre Bezeichnung: Titte) hat eine Mamille (Mammilla,[6] Mamilla;[7] Brustwarze; wörtliche Übersetzung: kleine Brust; Papilla mammae[8]). Es handelt sich hierbei um ein Piercing mit einer langen Tradition, insbesondere in den letzten Jahren hat es sich zu einem Modetrend unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen entwickelt.[38].