Wie schon beim Bahnhof Museumstrasse musste auch beim Bau des Durchgangsbahnhofs Löwenstrasse die Sihl in drei Etappen durch das Schliessen der Durchlass­öffnungen trockengelegt werden, damit darunter ein Hohlraum ausgebaggert werden konnte. Das Wettbewerbs­programm erforderte einen Kopfbahnhof mit einer stützenfreien, 105 × 39 m grossen Bahnhofshalle. 1892 im peripher gelegenen Kopfbahnhof Selnau. Genietete mehrgelenkige Binder-Tragwerke mit Stahlrahmen stützen die Dächer in einem Abstand von 14 m. Ursprünglich war die Gleishalle 128 m breit und besass sieben Dächer. Er ist ein bedeutender Eisenbahnknoten für Züge aus dem In- und Ausland. [92] Ebenso erstellte man Zugänge hinunter zur Unterführung zwischen Kasernenstrasse und Sihlquai. Nachdem rund 220 Einsprachen eingegangen waren, versprachen die SBB, Alternativen zu prüfen. Mittlerweile hatten die SBB mit der Planung des Bahnhofs Löwenstrasse begonnen, dessen Stützpfeiler der geplanten Überbauung im Weg standen. April 1962 recht deutlich mit 63,0 % Nein-Stimmen. Vier Etagen und der Keller enthielten die Relais der Sicherungs- und Kommunikationstechnik, im Parterre befand sich eine Werkstatt, zuoberst waren Schulungs- und Aufenthaltsräume eingerichtet. Nebst mehreren Linien der S-Bahn Zürich halten seit Oktober 2015 auch zahlreiche Fernverkehrszüge auf der West-Ost-Achse. Sie besitzt Rundbogen­arkaden mit Halbsäulen, Pfeiler mit aufwändig gestalteten Kapitellen sowie Deckenfelder mit reichen Profilen. Die Gleishalle erhielt in den Jahren 1995 bis 1997 auf beiden Seiten Schrägdächer auf geneigten Betonstützen, entworfen vom Architekturbüro Meili, Peter & Partner (unterstützt durch Kaschka Knapkiewicz und Axel Fickert). [19] Die ebenfalls 1929/30 erbaute Querhalle, die mit der Gleishalle eine funktionale Einheit bildet, erstreckt sich über die gesamte Länge des Kopfperrons und bildet eine Art Scharnier zur Bahnhofshalle. [25], Der Boden der Perrons ist mit quer ausgerichteten hell- und dunkelgrauen Platten belegt, während die Wände der Liftgehäuse durchgehend mit horizontalen Streifen in schwarzer und weisser Farbe verziert sind. Dazu gehörten neue Restaurants und Diensträume sowie ein einstöckiger Pavillon im frei gewordenen Teil der Bahnhofshalle, der Platz für verschiedene Dienstleistungen bot. Angebot. Noch im selben Jahr übernahm eine neue Gruppe von Investoren das Projekt und entwickelte es weiter. Mai 1990 eröffnet, drei Wochen später folgte am 27. Es machte genaue Vorgaben der Anordnung der Räume für Personenverkehr und Bahnverwaltung. 11,60 m unter dem Bahnhofplatz, also südlich der Bahnhofshalle, befinden sich in einem Kopfbahnhof die Gleise 21 und 22 für die Züge der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU). Da die Änderungen eine neue Baubewilligung erforderten, konnte dagegen ein Referendum ergriffen werden. Er befindet sich unmittelbar östlich der Duttweilerbrücke und führt von der Hohlstrasse zur Unterhalts- und Waschanlage inmitten des Gleisfelds. Wegen der Grossen Depression fehlte das Geld für die Umsetzung, ausserdem verhängte der Bundesrat nach dem Konkurs der Nationalbahn ein zehn Jahre dauerndes Bahnbaumoratorium. [136] Gemäss der Preisliste von 2018 kostet die Hallenmiete bei kommerziellen Anlässen bis zu 44'000 Franken pro Tag. Geographische Koordinaten und Kartographie Zürich (Kreis 11) - Schweiz. Heute befindet sich an dieser Stelle das SBB-Unterwerk … Sie befindet sich am Europaplatz beim südlichen Ausgang der Passage Sihlquai und bietet 1600 überwachte Abstellplätze für Fahrräder. Die Bahnhofteile sind durch die unterirdische Einkaufspassage Shopville miteinander verbunden. [135] Seither wird der Betrieb durch vier Zugverkehrsleiter abgewickelt, die für je einen bestimmten Bereich zuständig sind. Hier fuhren S-Bahnen und Fernverkehrszüge auf der linksufrigen Zürichseebahn ab. Ebenso schlug sie die Heranführung der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn an den Hauptbahnhof vor – ein Vorhaben, das erst sieben Jahrzehnte später verwirklicht werden sollte. Stettbach | November 1854, den alten Standort beizubehalten. [33] Seit 2015 in Betrieb sind die Kohlendreieckbrücke (394 m) und die Letzigrabenbrücke (1156 m), die beide Bestandteil der Durchmesserlinie Altstetten–Zürich HB–Oerlikon sind. Dabei bezog er sich auf den von Carl Theodor Ottmer erbauten alten Braunschweiger Bahnhof. Flankiert wird er von je zwei kolossalen Pilastern mit korinthischen Kapitellen. Letten (bis 1989) | Am Boden liegt heller Granit, die teilweise leicht geneigte Decke besteht aus weissem Blech und die Wände sind mit weissen Email-Paneelen bedeckt. [15], Zu Beginn reichten die oberirdischen Gleise bis zum östlichen Ende der Bahnhofshalle, ab 1902 bis zu deren Mitte auf der Höhe der Bahnhofstrasse. Ein Jahr später folgte die Eröffnung des S-Bahn-Verkehrs und des SZU-Bahnhofs. Während die dort nach einheitlichen Gestaltungsvorschriften errichteten Häuser zunächst vor allem Wohnzwecken dienten, entwickelte sich das Bahnhofquartier um 1880 zu einem noblen Geschäftsviertel. Durch regelmässige Massnahmen werden heimische Pflanzen unterstützt und die Ausbreitung gebietsfremder Pflanzen gestoppt. Die interaktive Karte von Zürich, Bahnhofstrasse/HB (Haltestelle) mit aktuellen Informationen zu Verkehr, Gastronomie und mehr [53] Schliesslich konnte der sechsgleisige Neubau am 15. die Rekonstruktion des Restaurants für Drittklass­fahrgäste und des ehemaligen Posttors. Die SBB rechneten mit einer Bauzeit von bis zu 40 Jahren. Der Bahnhof St. Gallen ist der wichtigste und grösste Bahnhof der Schweizer Stadt St. Gallen.Er ist für die Ostschweiz von zentraler Bedeutung, denn auf ihn ist die S-Bahn St. Gallen ausgerichtet. Die privaten Promotoren versuchten, aus dem günstigen Ausgang der Abstimmung Kapital zu schlagen und vergrösserten das Projekt um die Hälfte. Februar 1898 nahmen die Schweizer Stimmberechtigten in einem fakultativen Referendum das «Bundesgesetz über die schweizerischen Bundesbahnen» an, das die Verstaatlichung der fünf grössten Privatbahnen vorsah, darunter der NOB. [75][76], Das städtische Tiefbauamt plante auch, alle rund um den Hauptbahnhof führenden Strassenbahn­strecken in Tunnel zu verlegen und eine Haltestelle sieben Meter unter dem Bahnhofplatz zu errichten. Im März 1997 erhielt sie eine Planungsgenehmigung, die aber an zahlreiche Auflagen gebunden war. Ab 12. Nachdem 1867 ein provisorisches Stationsgebäude in Betrieb genommen worden war, begann der Abbruch des alten Bahnhofs, da er dem Südtrakt im Weg stand. Aktuell (2020) werden folgende Verbindungen angeboten: Der Hauptbahnhof ist der zentrale Knoten der S-Bahn Zürich und wird von 21 Linien bedient. [30] 1990 erweiterten die SBB das Shopville um die 7,30 m tief gelegene «Halle Landesmuseum», die «Plaza» sowie um die Passagen Bahnhofstrasse und Löwenstrasse. Juni 1969 auch der weiter westlich gelegene Käferbergtunnel zur Verfügung, dieser diente damals aber ausschliesslich dem Güterverkehr und konnte nur vom Bahnhof Altstetten her angefahren werden. Es sind 791 Weichen, 177 Haupt- und 799 Zwergsignale installiert. Durch diesen konnte anschliessend das gesamte Aushubmaterial zur Verladeanlage an der Zollstrasse transportiert werden. [17], Die 16 oberirdischen Gleise liegen an 14 Mittel- und zwei Seitenperrons von jeweils 420 m Länge. Hinzu kommt unter dem südlich angrenzenden Bahnhofplatz der Kopfbahnhof der Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn (SZU). März 1983 an der Zollstrasse statt. [82], Währenddessen setzten die SBB das Rahmenprojekt von 1954 um, wobei sich praktisch alle Arbeiten im Vorbahnhof oder noch weiter entfernt abspielten. Damit entfielen zu einem grossen Teil die Wendemanöver, welche die Züge im oberirdischen Kopfbahnhof ausführen mussten, was merklich zu dessen Entlastung beitrug. Von 1972 bis 2004 existierte das Parkdeck Gessnerallee, eine brückenartige Konstruktion über der Einmündung des Schanzengrabens in die Sihl. Abhängig vom gewählten Fahrzeug können Sie auch die Menge der CO2-Emissionen Ihres Fahrzeugs berechnen und die Auswirkungen auf die Umwelt bewerten. Er ist Teil der kürzesten Verbindung zwischen dem Hauptbahnhof und dem Bahnhof Oerlikon im Norden der Stadt. Es verkehren – meist im Halbstundentakt – Schnellzüge nach Basel, Bern, Zürich HB und zum Flughafen Zürich.Im Regionalzugsverkehr wird Baden durch die S23 und S27 der S-Bahn Aargau sowie die S6, S12 und zu Stosszeiten die S19 der S-Bahn Zürich bedient. Frohne war der Meinung, eine weitere Vergrösserung des Personenbahnhofs sei gar nicht erforderlich. Um die Karte für die Strecke von Zürich HB nach Badenerstrasse 333 zu finden, geben Sie bitte die Quelle und das Ziel ein und wählen Sie den Fahrmodus. Ab 1960 entstanden ein 1,7 km langes Netz von bergmännisch errichteten Kabelkanälen und am Südrand des Gleisfelds das neue Zentralstellwerk nach Plänen von Max Vogt. [131], Nach drei Jahrzehnten war die Technik veraltet, insbesondere wegen der nicht weiter ausbaubaren Kapazität. [120], In den Nächten an Wochenenden sowie während Grossanlässen im Raum Zürich verkehren sieben Nacht-S-Bahnlinien über den Hauptbahnhof:[121], Der Hauptbahnhof ist einer der bedeutendsten Knotenpunkte des Zürcher Strassenbahnnetzes und wird von den Linien 3, 4, 6, 7, 10, 11, 13 und 14 bedient. Von der Gleishalle aus verkehren Intercity- und InterRegio-Züge in die meisten Regionen der Schweiz sowie internationale Züge wie EuroCity, TGV, ICE, Railjet und ÖBB Nightjet; hinzu kommen vier S-Bahn-Linien (zwei reguläre Linien auf der linksufrigen Zürichseebahn sowie zwei Entlastungslinien zu den Hauptverkehrszeiten). Getragen wird das Dach von sechs eisernen Doppel-Fachwerkbögen und von je einem Bogen an den Hallenenden. Wollishofen. Vom Dach hängt seit November 1997 an Stahlseilen die elf Meter hohe und 1,2 Tonnen schwere Figur L’ange protecteur von Niki de Saint Phalle. [128][129], Aufgrund der zentralen Lage in der Schweiz und in Europa etablierte sich der Hauptbahnhof rasch als wichtiger Umsteigeknoten. Freitag- und Samstagnacht besteht ausserdem ein wachsendes Angebot an nächtlichen Zugverbindungen der S-Bahn Zürich, sodass einzelne Zugänge offen bleiben. Zur Unterquerung der Sihl kam ebenfalls die Deckelbauweise zur Anwendung. Am selben Tag wurden auch der Bahnhof Hardbrücke an der Nordseite des Gleisvorfelds eröffnet und der Taktfahrplan auf allen zum Hauptbahnhof führenden Linien eingeführt (auf der rechtsufrigen Zürichseebahn bestand er isoliert seit 1968). [143], Der grösste Teil des Gleisfelds zwischen Hafnerstrasse und Europabrücke ist ein kommunales Naturschutzobjekt. März 1986 war der Rohbau im Herbst 1988 fertiggestellt. Juli 1853 mit der Zürich-Bodenseebahn zur Schweizerischen Nordostbahn (NOB). Alle besitzen durchgehende Oberlichtbänder, je eines im First und zwei an den Seiten. Aufgrund der unsicheren politischen Lage (Züriputsch 1839 und Aargauer Klosterstreit 1841) konnten Negrellis Pläne nicht ausgeführt werden und die Gesellschaft löste sich im Dezember 1841 auf. [18], Im Vergleich zum 25 Jahre älteren Bahnhof Museumstrasse verfügt der Bahnhof Löwenstrasse über breitere Perrons und ist mit mehr Treppen ausgestattet. Vier Jahre später schrieb die daraus entstandene Behördendelegation Regionalverkehr Zürich (RVZ) einen öffentlichen Ideenwettbewerb aus. Januar 1902 für den Hauptbahnhof zuständig waren. An der Ostfassade des Nordosttraktes wurde das ehemalige Posttor rekonstruiert, wobei zwei Hochrechteck­reliefs im Original erhalten geblieben sind.