FUCHS LUBRITECH entwickelt Gleitlacke, die für mehr Ruhe im Autoinnenraum sorgen. Der EBS Gruppenfahrzeug Pioniere verändert den Kampfraum des Fuchses zur Aufnahme einer Panzerpioniergruppe inklusive Ausrüstung und Waffen. Saxon | Das Vorhaben wurde zugunsten des Kampfwertsteigerungsprogramms des Transportpanzers 1 nicht umgesetzt. Bis zu deren Auflösung wurden auch die mit Roland ausgerüsteten Flugabwehrregimenter der Korps damit geführt. Juli 2010 vereinbarten Rheinmetall Defence und das BWB in einem Vertrag die Umrüstung weiterer 65 Tpz Fuchs auf den Rüststand A8. Panzer Fuchs. Die in der Bundeswehr genutzten Varianten sind: Die Standardversion oder auch Grundmodell dient als Mannschaftstransportfahrzeug. Im Rahmen der Einführung des TPz 1A8 im Jahr 2008 wurden, neben weiteren Aufpanzerungen für ausgewählte Fahrzeuge, auch andere Transportpanzer dieses Typs auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. RN-94 | Erste Vorherige 2 von 3 Wechsle zu Seite. Lazar BVT | Der Fuchs ist ein Lebensretter im Einsatz. Der Fuchs wurde rundherum mit Zusatzpanzerung und weiteren Staukästen versehen, erhielt eine neue Frontblechbodenpanzerung, verstärkte Achsen, einen neuen Innenraum mit minensicherer Aufhängung des Sitze, einen Störsender gegen IEDs, usw. EE-17 Sucuri | Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons eingebunden. Im Inneren sind weiter ein 2000-Watt-HF-Leistungsverstärker und zwei zusätzliche VHF-Funkgeräte SEM80/90 nachgerüstet worden. ... Pionierführungsfahrzeug entspricht in der Ausstattung dem EBS Führungs- und Funkfahrzeug mit dem Unterschied, dass im Innenraum ein Tresor für Sperrunterlagen und andere als geheim eingestufte Dokumente verbaut wurde. Das Grundmodell wird mit diesem EBS zu einem Führungsfahrzeug. Äußerlich ist diese Variante an den zwei markanten Behältern zur Aufnahme der S-Draht-Rollen auf dem Dach und dem zusätzlichen Schanzzeug am Fahrzeug zu erkennen. Transportpanzer TPz 1 Fuchs (Bw) - Rüstsatz Pioniergruppe - TPz 1 PiGrpFz der PzPiKp in Hemer (Foto: Andreas Örmenyi) Die Führung des Abgasrohres entspricht der ursprünglichen Ausführung (Foto: Andreas Örmenyi) Zusätzliches Pioniergerät an den Außenwänden (Foto: Andreas Örmenyi) Drücken Sie die Tabtaste zum Fortfahren oder navigieren Sie andernfalls einfach weiter mit den Pfeiltasten. Der von AFV ist zwar schön, ist aber für ältere Modell. 1968 stellten die beiden Bewerber ihre Prototypen vor. Da der damalige Produzent der Fahrzeuge, die Thyssen Industrie Henschel AG, in Lieferschwierigkeiten geriet, wurden die Verantwortlichen des Heeres vom Verteidigungsministerium angehalten, die Fahrzeuge aus dem Bestand der Bundeswehr bereitzustellen. Der Fuchs wurde rundherum mit Zusatzpanzerung und weiteren Staukästen versehen, erhielt eine neue Frontblechbodenpanzerung, verstärkte Achsen, einen neuen Innenraum mit minensicherer Aufhängung des Sitze, einen Störsender gegen IEDs und eine mit Panzerplatten ausgestattete Waffenstation FLW200. Mit ihm können bis zu vier liegende oder zwei liegende und vier sitzende Verwundete sowie ein Sanitätssoldat zur Versorgung transportiert werden. Phantom 380X-1 | EE-3 Jararaca | SBA-60K2 Bulat | Und in der Streitkräftebasis (SKBStreitkräftebasis) ist der Fuchs als ABCAtomar, Biologisch, Chemisch-Spürpanzer eingesetzt. Der Rüstsatz ergänzt die Fuchs-FüFu und wird von der Panzeraufklärungstruppe genutzt. Mehr anzeigen. [19] Darüber hinaus ist geplant über eine Rheinmetall-Tochterfirma in Algerien insgesamt 980 Fuchs 2-Panzer im Wert von 2,7 Milliarden Euro herzustellen. Sie verlassen jetzt das Slide Modul. Darum mal einen neuen gebaut aus 0,2 mm Messing und vorne noch eine Verstärkungsplatte drauf.-- … Die spezielle Form des sogenannten ABC-Hecks ermöglicht die Probenahme und das Markieren von Geländeabschnitten aus dem Innenraum unter Beibehaltung des ABC-Sammelschutzes. Um dies zu betreiben, war der Einbau des SEA-15-kW-Stromaggregates notwendig. Auf unserer Website werden „YouTube-Videos“ (Google Inc.) eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Hallo, @ Steini Das mit den Körbe verkleinern ist vielleicht gar keine so schlechte Idee, werd das mal ins Auge fassen wenn ich doch mal irgendwann die Zahnräder wechseln sollte. ↑ handelsblatt.com:Deutschland liefert keine „Fuchs“-Panzer an Irak [4. Im selben Jahr folgte ein neues Konzept mit neuen Anforderungen, entsprechend dem NATO-Standard aufgeteilt in die Nutzklassen 0,5, 2, 4, 7 und 10 Tonnen (t). Condor | Das amphibische Pionier-Erkundungsfahrzeug (APE) auf Basis der Studie Transportpanzer 2 kann heute in der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz besichtigt werden. Der „Peiler“ verfügt über eine auf zwölf Meter ausfahrbare Mastanlage auf dem Fahrzeugdach. Die Frequenz liegt im VHF-Bereich bei 20 bis 80 MHz und im UHF-Bereich bei 100 bis 500 MHz. [22] Bei dem Fuchs (Rüstsatz CG20) handelte es sich um ein Fahrzeug des EloKaBtl 932 aus dem hessischen Frankenberg. Die Fahrzeuge wurden zudem mit einem stärkeren 6-Zylinder-Triebwerk von Mercedes-Benz ausgestattet. Die selbsttragende Wanne aus Panzerstahlblech bietet Schutz gegen Beschuss aus Handfeuerwaffen und gegen Splitter. Im Jahre 1991 wurden 36 gebrauchte ABC-Spürpanzer für einen Preis, der dem Zehnfachen des Neupreises entspricht, nach Saudi-Arabien verkauft. Für noch mehr Schutz vor Minen und Sprengfallen kommt die neueste Version 1A8 mit verstärkter Panzerung. Panzer zurück ... TPZ 1 FUCHS Rädersatz altes Profil. Die ersten im Februar 1988 gelieferten ABC-Spürpanzer (im Truppenjargon als „Spürfuchs“ bezeichnet) basieren auf dem TPz 1A3 (Standard) mit SEM 25/35 und sind in der Lage, radioaktive und chemische Kontamination direkt vor Ort festzustellen. [12], Der ABC-Spürpanzer („Spürfuchs“) erwies sich als Exportschlager. Gemäß der Genfer Konvention ist das Fahrzeug unbewaffnet. Puma (4×4) | Diese Cookies werden nur als Reaktion auf von Ihnen getätigte Aktionen gesetzt, wie etwa dem Festlegen Ihrer Datenschutzeinstellungen oder dem Setzen von Auswahl-Filtern. Diese Fahrzeuge werden als Hummel 0506 bezeichnet und sind zusätzlich mit einer VHF-Büschelstörantenne, UHF-Discone-Empfangsantenne sowie einer GSM-Störantenne (900/1800 MHz) ausgerüstet. der Funktion übermittelt. AMX-10 RC | HMV-420 | Zehn Transportpanzer 1 wurden an das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) für die Truppenerprobung geliefert. Durch diese Maßnahmen konnten die bestehenden Betriebseinschränkungen aufgehoben und darüber hinaus eine Nutzlastreserve geschaffen werden. Die Drehzahl der gegenläufigen Propeller ist proportional zur Motordrehzahl und wird vom Fahrer kontrolliert. Eingebaut in der Fahrzeugmitte, kann die Radarantenne durch drei Spindeltriebe bis zu 1,80 Meter über die Fahrzeugoberkante ausgefahren werden und ermöglicht so das Aufklären von einzelnen Personen auf Entfernungen bis zu 6000 Metern, von Personengruppen bis zu 8000 Metern und von Fahrzeugen sowie Hubschraubern auf Entfernungen bis zu 20.000 Metern. VBTP-MR Guarani | Als Zugfahrzeug sollte der Spürpanzer dienen. Hersteller Auf unserer Website werden „Facebook-Posts“ eingebunden, um Ihnen relevante, redaktionell ausgewählte Inhalte aus diesem Netzwerk anzubieten. Typ 87 | der Bearbeitung Ihrer Eingabe durch Instagram verarbeitet. Wenn Sie eine Unterseite aufrufen, die einen solchen fremden Inhalt enthält, wird Ihre IP-Adresse an Instagram zur Ermöglichung der Darstellung des Inhalts bzw. Pandur II 6×6 | Zum Schutz gegen ABC-Waffen verfügen alle Versionen über eine ABC-Schutzbelüftungsanlage mit einer Leistung von drei Kubikmetern pro Minute. WZ551, 8 × 8 Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Facebook und zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie unter https://www.facebook.com/about/privacy/. Panhard AML | Der Nachweis von biologischen Waffen ist nicht möglich und beschränkt sich auf die Probennahme. Egal ob dezente oder extravagnate Farb- oder Forngebung. Dies war notwendig, da aufgrund des erhöhten Gesamtgewichtes bei einigen Varianten ein Ende der Straßenzulassung drohte. [28], Maico M 250/B • Hercules K 125 BW • Hercules K 180 BW • KTM 400 LS-E Military • KTM 640 LS-E Military • Yamaha Grizzly 450, DKW Munga • Borgward B 2000 A • Mercedes-Benz Unimog S 404 B • Ford G 398 SAM • Henschel HS 115 A • MAN 630 L2 A/AE • Mercedes-Benz LG 315/46 • Magirus-Deutz A 6500 • Magirus-Deutz Jupiter • Faun GT 8/15 • Faun L 908 (Langhauber) • Faun L 908/54 VA • Faun L 912 (Langhauber) • Faun Z 912/21 • Faun L 912/VSA • Faun L 1212/45 VSA • Faun LK 12/21-400 • Faun LK 12/12-485, VW Iltis • Faun KraKa 640 • Mercedes-Benz Unimog U 1300 L • MAN gl Kat I/Kat I A1 • Magirus-Deutz 168 M11FL/Iveco Magirus 110-17 AW • Mercedes-Benz L 1017/1017 A • MAN 15.192 F • MAN 15.240 FAS • MAN 22.240 DF/DE • Magirus-Deutz 320 D20FAT/Iveco Magirus 200-32 AH • Magirus-Deutz 320 D22FS/Iveco Magirus 220-32 AHT • Magirus-Deutz 320 D26FT/Iveco Magirus 260-32 AH • SLT 50-2/3 Elefant • SLT 56, Mercedes-Benz Wolf • Mercedes-Benz Unimog (U 4000/U 5000) • MAN gl Kat I A1.1 • Multi, ATF Dingo 1 • Serval • Duro 3/Yak • ATF Dingo 2 • ESK Mungo • Multi 2 FSA • Eagle IV/V • Enok • Mercedes-Benz Zetros • Iveco Trakker, Goliath Typ 31 Jagdwagen • Porsche 597 Jagdwagen • APE • Radpanzer 90 • Zobel • Sonderwagen 4 (TM-170) • KMW GFF 4 • Rheinmetall Wisent, 4 × 4 Der Hummel unterscheidet sich äußerlich durch den fehlenden Schwallschild, die heruntergezogenen Radkästen im Heckbereich, die fehlenden Propeller, das Stromerzeugungsaggregat an der linken Hecktür und den Antennenwald (Mehrfachantennenanlage Richtantenne LPU mit zwölf verschieden langen Stabantennen) auf dem Dach von der Standardvariante. April 2013 unterzeichneten der Vizepräsident des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) und Rheinmetall MAN Military Vehicles den Vertrag zur Schutzverbesserung an 25 weiteren Transportpanzern. Titus | Die Umrüstung zum MSA-Fuchs erstreckte sich auf die folgenden Varianten: Am 20. Unterschieden werden diese in Radschützenpanzer, Radtransportpanzer, Radkampfpanzer und abgewandelt aus den Fahrgestellen ABC-Spürpanzer, Gefechtsstandpanzer, Sanitätspanzer u. a. De Fuchs wordt gebruikt voor verschillende taken zoals troepentransport, als genievoertuig, EOD-voertuig, NBC-verkenning en elektronische oorlogsvoering. Panzer WK.II - Alliierte Panzer WW.II Sowjets Panzerfahrzeuge - ab 1945 . Wie du schon sagtest, wenn die Tür mal kurz aufgemacht wird, merkt kaum einer die Abweichungen vom Original. Sie können selbst entscheiden, welche davon Sie zulassen möchten. Der Transportpanzer Fuchs wird im Sanitätsdienst der Bundeswehr in der Konfiguration beweglicher Arzttrupp (BATBeweglicher Arzttrupp) eingesetzt. Der «Fuchs» ist ein einzigartiges rollendes Labor, das in Sekundenschnelle atomare, biologische und chemische... Get premium, high resolution news photos at Getty Images Fennek | Während der Informationslehrübung in Munster wird den Zuschauern der Transportpanzer Fuchs vorgestellt. Der TPz Fuchs wurde bereits in der Version A7 kampfwertgesteigert, bzw. Terrex AV-81 | [23], Am 29. Er soll die Fähigkeitslücke schließen und in der Lage sein, durch genetische als auch immunologische Verfahren biologische Kampfstoffe nachzuweisen.[5]. Dieses vom Kalten Krieg bis heute beliebte Fahrzeug ist eine Ikone der Bundeswehr. Mit deinem Innenraum hast du den schmalen Grad zwischen Umsetzbarkeit und Detailtreue getroffen. KrAZ-MPV Shrek One | Vor der Einführung der RASIT-Anlage diente das Gefechtsfeldradar TPS 33a als Zwischenlösung. Ferret | Der TPz Fuchs wurde bereits in der Version A7 kampfwertgesteigert, bzw. Radikal-islamische Taliban bekannten sich zu dem Anschlag. Der Transportpanzer Fuchs präsentiert während einer dynamischen Vorführung seine Vielseitigkeit. März 2021 um 18:49 Uhr bearbeitet. Das von der Firma EADS entwickelte System ermöglicht den Empfang des Truppenfunks im Frequenzbereich von zehn Kilohertz (kHz) bis zu 40 Gigahertz. Sein ständiger Allradantrieb in Verbindung mit seinem Fahrwerk verleihen ihm im Gelände und auf der Straße eine hohe Mobilität und Fahrsicherheit. Pandur | Fahd | Ersteller D3ViL; Erstellt am 15 November 2005; Vorherige. Um auch die Erkennung biologischer Kampfstoffe zu ermöglichen, plante Thyssen-Henschel 1994 ein mobiles Biolabor. Im Jahr 1973 konzentrierte man sich auf die weitere Entwicklung des Transportpanzers und erkannte die universellen Einsatzmöglichkeiten. KrAZ Fiona | Durch diese Cookies können wir Ihnen ein auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes Nutzererlebnis bieten. Transportpanzer Fuchs der Bundeswehr (2012). All three axles are driven and the front two axles are steerable - so it has a good cross-country performance. Innenraum Aichach - Maler Fuchs. Äußerlich sind diese Fahrzeuge an den rechteckigen Dachkästen und dem SEA-ähnlichen Staukasten an der linken Hecktür zu erkennen. Einbausatz Pioniergruppe. Bastion Patsas | Der Fuchs wurde rundherum mit Zusatzpanzerung und weiteren Staukästen versehen, erhielt eine neue Frontblechbodenpanzerung, verstärkte Achsen, einen neuen Innenraum mit minensicherer Aufhängung des Sitze, einen Störsender gegen IEDs. Tatrapan | Die Mindestgeschwindigkeit liegt bei vier km/h. Barracuda | November 2012. Fazit : Panzer die bis 1939 Produziert wurden und als Ausstellungsstück Fungierten , waren Vorschriftsmäßig weiß ! [17] Nach dem Regierungswechsel 1998 wurde festgestellt, dass im Bundeskanzleramt Akten zu dem Export nach Saudi-Arabien fehlten („Bundeslöschtage“). Darüber hinaus werden einige der Transportpanzer auch als Schiedsrichterfahrzeug im Gefechtsübungszentrum des Heeres genutzt. Die Bewaffnung des Fuchs ist vorwiegend zur Selbstverteidigung vorgesehen. Thema; Autor; Datum; Antworten; Likes; Zugriffe BTR-94 | Das fertige 1/16-Modell des TPz Fuchs Außerdem muss die Haltung behördlich genehmigt werden, und man muss Auflagen für die Haltung erfüllen, z.B. Das HF/VHF-Aufklärungsgerät wird zum Anpeilen von Sendern genutzt. Aufgrund der Einsatzerfahrungen ist aktuell seit 2008 die Version A8 mit deutlich gesteigertem Schutzniveau gegen ballistische Waffen, sowie gegen Minen und IEDs ausgestattet. BTR-4 | Nutzen Sie bitte nachfolgend die Pfeiltasten (links/rechts) um zum vorherigen/nächsten Slide zu springen. Was … Der für die Wasserfahrt benötigte Schwallschild lässt sich hydraulisch aufklappen. Die Entwicklung des Fuchs begann im Jahr 1961 und war ein Teil der geplanten zweiten Generation geländegängiger gepanzerter Radfahrzeuge für die deutsche Bundeswehr. In der Kabine ist der Rüstsatz Störsender EK 33 eingebaut, welcher im automatischen Mehrkanalstörbetrieb stört. https://www.bundeswehr.de/.../landsysteme-bundeswehr/transportpanzer-fuchs EE-11 Urutu | Der damals für den Export verantwortliche Verteidigungstaatssekretär Ludwig-Holger Pfahls (CSU) wurde 2005 nach fünfjähriger Flucht wegen Vorteilsnahme und Steuerhinterziehung rechtskräftig zu einer zweieinvierteljährigen Haftstrafe verurteilt. ↑ Fabrik für deutsche Fuchs-Panzer – Rheinmetall … ATOM | The Fuchs weighs around 17tons, the armored plates of the body are bulletproof against infantry rifles up to 7.62mm and artillery shrapnels. Der Spürfuchs besitzt drei Betriebsarten, um Proben zu sammeln. Antrieb und Fahrwerk. Barys | Für die Dienststellensuche verwenden wir Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Anzeige. Weiterhin verfügt das Fahrzeug über eine Fahrzeugnavigationsanlage und einen Zielwegschreiber, mit dem Ziele und deren Wege in eine Karte eingetragen werden. Die Sicht nach vorne und zu den Seiten hin erfolgt durch Panzerglasscheiben. In den Folgejahren wurde das Projekt weiterentwickelt. So sagte Regierungssprecher Béla Anda 2005 dem Handelsblatt: „Das ist offenkundig so, weil es keinen Bedarf mehr gibt auf Seiten der Iraker.“ Die Lieferung sei nicht an der deutschen Seite gescheitert: „Deutschland wäre weiter dazu bereit gewesen, die ‚Füchse‘ zu liefern.“[18], Die Bundesregierung genehmigte 2011 den Verkauf von 54 Transportpanzern im Wert von 195 Millionen Euro an Algerien. Der ABC-Spürpanzer "Fuchs" wurde 1988 bei der Bundeswehr eingeführt und dient der Erkennung von atomaren und chemischen Kampfstoffen. M1117 Guardian | Durch den theoretischen Richtbereich von 360° wird diese Möglichkeit jedoch selten genutzt. [10][11], Im Dezember 2016 erhielt Rheinmetall einen Folgeauftrag für die Umrüstung weiterer 90 Fahrzeuge, die ab 2017 ausgeliefert werden sollen und damit den Bestand der 1A8-Fuchs-Varianten bis Ende 2020 auf 267 erhöht. Gerhard Matz im Ruhestand Umweltmesstechnik, Bundeswehr erhält weitere hochgeschützte Fuchs 1A8 Fahrzeuge von Rheinmetall – Auftragswert 36 MioEUR, Rheinmetall erhält Großauftrag der Bundeswehr über hochgeschützte Fuchs-Panzer im Wert von 135 MioEUR, Zukunftsorientierte ABC-Aufklärung – ABC-Spürsystem Fuchs, Bio-Spürfuchs, http://www.bmvg.de/portal/a/bmvg/sicherheitspolitik/einsaetze/isaf?yw_contentURL=/C1256F1200608B1B/W27RLCE5057INFODE/content.jsp, http://www.army-technology.com/projects/fuchs/, Magirus-Deutz 168 M11FL/Iveco Magirus 110-17 AW, Magirus-Deutz 320 D20FAT/Iveco Magirus 200-32 AH, Magirus-Deutz 320 D22FS/Iveco Magirus 220-32 AHT, Magirus-Deutz 320 D26FT/Iveco Magirus 260-32 AH, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fuchs_(Panzer)&oldid=210316505, „Creative Commons Attribution/Share Alike“, 2 (Fahrer, Kommandant) + 8 Infanteristen (je nach Einbau- und Rüstsatz), hydraulische Stoßdämpfer, Schraubenfedern, EBS Panzeraufklärungsgruppe/Jägergruppe mit Panzerabwehrwaffe, Datenverarbeitung, Führungsunterstützung Vereinte Nationen, bewegliche Befehlsstelle (UN-Ausstattung), TPz 1 A8A3 PzAufKlGrp (EBS Panzeraufklärungsgruppe), TPz 1 A8A4 PiGrp (EBS Gruppenfahrzeug Pioniere), TPz 1 A8A5 FüFu EOD (Führungs- und Funkfahrzeug Kampfmittelbeseitigung), TPz 1 A8A6 PARA (PARA RASIT, Panzeraufklärungsradar), TPz 1 A8A8 KpfmRTrp (Kampfmittelräumtrupp), TPz 1 A8A10 KpfmBesTrp (Kampfmittelbeseitigungstrupp), TPz 1 A8A11 BrdSchtzTrp (Brandschutztrupp), TPz 1 A8A12 GRCP (German Route Clearance Package, Bedienerfahrzeug), TPz 1 A8A13 KAI (Kampfmittelaufklärung und -identifizierung mit Manipulatorarm zum Verifizieren und Greifen von verdächtigen Objekten/Kampfmitteln), TPz 1 A8A14 Führungs- und Feuerleitstelle, TPz 1 A8A15 Wettergruppe (Wetterdatenermittlung und -auswertung) Streitkräftegemeinsame Taktische Feuerunterstützung, TPz 1 A8A16 Funktrupp mit Hochfrequenz-Funkgerät der HRM-7400-Reihe. Ratel | Er unterscheidet sich nur durch eine weitere Antenne, das zusätzliche HF-Funkgerät und ein großes ausziehbares Stromerzeugeraggregat im Innenraum. TAB-71 | Mit der Umrüstung auf das SEM 80/90 in den Jahren 1993/1994 wurden einige ABC-Spürpanzer einer Leistungssteigerung unterzogen. Selbstverständnis und Tradition im Überblick, Orden und Auszeichnungen der Bundeswehr im Überblick, Im Gedenken an die Toten der Bundeswehr im Überblick, Die Modernisierung der Bundeswehr im Überblick, Beauftragte für Reservistenangelegenheiten, Kompetenzzentrum für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr, Kompetenzzentrum für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr im Überblick, Ausbildung und Lehrgänge für die Reserve der Bundeswehr, Grundlagen und Gesetze für die Reserve der Bundeswehr, Reserve der Streitkräftebasis im Überblick, Reservist im Bereich Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung, Reservist im Bereich Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen, Spitzensport: Der Sportförderer Bundeswehr, Ausbildungs- und Übungszentrum Luftbeweglichkeit, Unteroffizierschule des Heeres im Überblick, Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 1, Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 2, Feldwebel-/Unteroffizieranwärterbataillon 3, Vereinte Nationen Ausbildungszentrum Bundeswehr, Vereinte Nationen Ausbildungszentrum Bundeswehr im Überblick, Einsatz- und Ausbildungszentrum für Tragtierwesen 230, Deutsch-Französische Brigade im Überblick, Deutsch-Französisches Versorgungsbataillon, Internationales Hubschrauberausbildungszentrum, Leitstelle des Such- und Rettungsdienstes (Land) der Bundeswehr, Leitstelle des Such- und Rettungsdienstes (Land) der Bundeswehr im Überblick, #jungführen: Neue Offizierausbildung im Heer 2020, Taktisches Luftwaffengeschwader 31 "Boelcke“, Taktisches Luftwaffengeschwader 51 "Immelmann", Taktisches Luftwaffengeschwader 71 "Richthofen", Taktisches Luftwaffengeschwader 73 "Steinhoff", Flugbereitschaft des Bundesministeriums der Verteidigung, Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe, Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe im Überblick, Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Nord, Technisches Ausbildungszentrum der Luftwaffe Abteilung Süd, Flugabwehrraketengeschwader 1 im Überblick, Taktisches Aus- und Weiterbildungszentrum Flugabwehrraketen, Objektschutzregiment der Luftwaffe „Friesland“, Taktisches Ausbildungskommando der Luftwaffe, Führungsunterstützungszentrum der Luftwaffe, Grundschule für Jetpiloten: Gabriel in Goodyear, Marinefliegergeschwader 3 „Graf Zeppelin“, Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Kiel, Zentrales Institut des Sanitätsdienstes der Bundeswehr München, Institut für Präventivmedizin der Bundeswehr, Überwachungsstelle für öffentlich-rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes – Nord, Überwachungsstelle für öffentlich-rechtliche Aufgaben des, Überwachungsstelle für öffentlich-rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes – West, Überwachungsstelle für öffentlich-rechtliche Aufgaben des Sanitätsdienstes – Ost, Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung, Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung im Überblick, Kommando Schnelle Einsatzkräfte Sanitätsdienst, Versorgungs- und Instandsetzungszentrum Sanitätsmaterial Quakenbrück, Versorgung- und Instandsetzungszentrum für Sanitätsmaterial Pfungstadt, Versorgung- und Instandsetzungszentrum für Sanitätsmaterial Blankenburg, Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung, Kommando Regionale Sanitätsdienstliche Unterstützung im Überblick, Sanitätsunterstützungszentrum Neubrandenburg, Sanitätsunterstützungszentrum Wilhelmshaven, Sanitätsunterstützungszentrum Kümmersbruck, Sanitätsunterstützungszentrum Stetten am kalten Markt, Sanitätsakademie der Bundeswehr im Überblick, Institut für Pharmakologie und Toxikologie der Bundeswehr, Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr, Institut für Radiobiologie der Bundeswehr, Multinationales Kommando Operative Führung, Logistikkommando der Bundeswehr im Überblick, Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr im Überblick, Bereich Truppenübungsplatzkommandantur Nord, Bereich Truppenübungsplatzkommandantur Ost, Bereich Truppenübungsplatzkommandantur Süd, zu: Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr, Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung, Standard-Anwendungs-Software-Produkt-Familien, Schule für Diensthundewesen der Bundeswehr, Zentrum für Verifikationsaufgaben der Bundeswehr, Zentrum Militärmusik der Bundeswehr im Überblick, ABC-Abwehrkommando der Bundeswehr im Überblick, Kommando Feldjäger der Bundeswehr im Überblick, Schule für Feldjäger und Stabsdienst der Bundeswehr, Kommando Cyber- und Informationsraum im Überblick, Kommando Informationstechnik der Bundeswehr, Kommando Informationstechnik der Bundeswehr im Überblick, Zentrum für Softwarekompetenz der Bundeswehr, Schule Informationstechnik der Bundeswehr, Dienstältester Deutscher Offizier / Deutscher Anteil 1st NATO Signal Battallion, Kommando Strategische Aufklärung im Überblick, Auswertezentrale Elektronische Kampfführung, Schule für Strategische Aufklärung der Bundeswehr, Zentrale Untersuchungsstelle der Bundeswehr für Technische Aufklärung, Zentrum Operative Kommunikation der Bundeswehr, Zentrum für Geoinformationswesen der Bundeswehr, Militärische Grundfertigkeiten im Überblick, Gesamtstaatliche Cyber-Sicherheit im Überblick, Landes- und Bündnisverteidigung im Überblick, Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr, Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung, Wehrwissenschaftliche Institut für Werk- und Betriebsstoffe, Wehrwissenschaftliches Institut für Schutztechnologien - ABC -Schutz, Deutsche Verbindungsstelle des Rüstungsbereichs USA/Kanada, Unterlagen für Ihren Teilnahmeantrag und zur Angebotsabgabe, Ausschreibungen von Vergaben bei der Bundeswehr, Formulare und Grundlagen für die Vertragsgestaltung, Informationen der Bundeswehr zur e-Vergabe, Betriebsstoffliste der Bundeswehr und Zulassungsbedingungen für Textilien, Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen, Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen im Überblick, Das Kontinuierliche Verbesserungsprogramm (, Kontinuierliches Verbesserungsprogramm der Bundeswehr, zu: Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen, Das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr, Das Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr im Überblick, Die Kompetenzzentren Baumanagement der Bundeswehr, Die Bundeswehr-Dienstleistungszentren im Überblick, Die Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland, Die Bundeswehrverwaltungsstellen im Ausland im Überblick, 50 Jahre Bundeswehr und Umweltschutz im Überblick, Per- und Polyfluorierte Chemikalien, kurz PFC, Maßnahmen Corona Organisationsbereich Personal, Maßnahmen Corona Organisationsbereich Personal im Überblick, Abteilung Personal im Bundesministerium der Verteidigung, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr, Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr im Überblick, Assessmentcenter für Führungskräfte der Bundeswehr, Bildungszentrum der Bundeswehr im Überblick, Internationale Verständigung im Überblick, Hochschule des Bundes - Fachbereich Bundeswehrverwaltung, Hochschule des Bundes - Fachbereich Bundeswehrverwaltung im Überblick, Partnerschaften und internationale Beziehungen, Fachspezifische Qualifizierung zum Aufstieg in den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst in der Bundeswehrverwaltung, zu: Hochschule des Bundes - Fachbereich Bundeswehrverwaltung, 20 Jahre Frauen in allen militärischen Laufbahnen, 20 Jahre Frauen in allen militärischen Laufbahnen im Überblick, Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr im Überblick, Henning von Tresckow Kaserne im Überblick, zu: Das Einsatzführungskommando der Bundeswehr, Führungsakademie der Bundeswehr im Überblick, Nationale und internationale Stabsoffizierausbildung, Nationale und internationale Stabsoffizierausbildung im Überblick, Generalstabsdienst/Admiralstabsdienst National (LGAN), Generalstabs-/Admiralstabsdienst International, Zivile und militärische Lehrgangsangebote, Zivile und militärische Lehrgangsangebote im Überblick, 1000 - Module für zivile und militärische Führungskräfte, 1000 - Module für militärische Führungskräfte und Bundeswehrangehörige, 2000 - Module für militärische Führungskräfte und Bundeswehrangehörige, 3000 - Module für militärische und zivile Führungskräfte, 4000 - Module für militärische Führungskräfte und Bundeswehrangehörige, 5000 - Module für militärische Führungskräfte und Bundeswehrangehörige, 3000 - Module für militärische Führungskräfte und Bundeswehrangehörige, 4000 - Module für zivile und militärische Führungskräfte, 5000 - Module für zivile und militärische Führungskräfte, 2000 - Module für zivile und militärische Führungskräfte, Fakultät Politik, Strategie und Gesellschaftswissenschaften, Fakultät Sanitätsdienst und Gesundheitswissenschaften, Das Luftfahrtamt der Bundeswehr im Überblick, Bürgerservice rund um den militärischen Flugbetrieb, Der Militärische Abschirmdienst im Überblick, Der Militärische Abschirmdienst ist deutschlandweit vertreten, Abteilung IV - Wissenschaftliche Unterstützung und Interoperabilität, Abteilung Weiterentwicklung Innere Führung, Abteilung Weiterentwicklung Innere Führung im Überblick, Dezernat Betreuung und Fürsorge im Überblick, Zentrale Ansprechstelle für Suchtprävention, zu: Abteilung Weiterentwicklung Innere Führung, Zentrale Koordinierungsstelle für Interkulturelle Kompetenz, Zentrale Ansprechstelle für den Umgang mit Vielfalt, Zentrale Ansprech- und Koordinierungsstellen der Bundeswehr, Zentrale Ansprech- und Koordinierungsstellen der Bundeswehr im Überblick, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften im Überblick, Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, zu: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften, Geschichte der Militärmedizin und des Sanitätsdienstes, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Überblick, Deutsch-deutsche Militärgeschichte 1970-1990, Beiträge zur Militärgeschichte im Überblick, Anfänge und Probleme des Atlantischen Bündnisses, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Militärgeschichte.