So können sowohl das Feedback als auch das personenbezogene Lob ihre volle positive Wirkung entfalten. negative Wirkung hat. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Diese Form von Feedback bezieht sich auf die konkret zu bewältigende Aufgabe und deren Ergebnis. ), positives Feedback gibt. Die Wirkung von Feedback im Rahmen eines Development-Centers auf die Selbstbild-Fremdbild-Kongruenz DIPLOMARBEIT Lehrstuhl Psychologie I vorgelegt bei Prof. Dr. Ingela Jöns vorgelegt von Marion Schmidt Marion Schmidt B1, 11 68159 Mannheim 10. eins Feedback zur Aufgabe kann individuell oder an die ganze Klasse gegeben werden und bezieht sich auf richtige oder falsche Lösung bzw. Weinheim/Basel: Beltz. Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Feedbackebene Lernprozess Der vorliegende Artikel veranschaulicht den Einfluss von Feedback auf sportliches Handeln. Die Effekte sind umso größer, je stärker die eingesetzten Medien eine kognitiv aktive (z.B. Der oft zitierte Beitrag zum Thema „Feedback“ stammt ursprünglich aus dem Jahr 2007 und liegt nun auch auf deutsch vor. Laut Hattie wird Feedback in der Schule üblicherweise als etwas angesehen, das Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern geben. : PraxisWissen SchulLeitung AL 31, 2012 1 die Lücke, die zu überwinden sind, um ein bestimmtes Lernziel zu erreichen. }, John Hattie und Helen Timperley: Die Wirkung von Feedback (auf deutsch), Hattie & Timperley: Feedback im Unterricht und Visible Learning, John Hattie & Helen Timperley: Visible Learning and Feedback, „Visible Learning for Teachers“ erscheint 2014 auf deutsch, Hattie-Studie auf deutsch: Buchvorstellung und Vortrag mit John Hattie. B. Lehrperson, Peer, Eltern oder die eigene Erfahrung) oder auch aus Medien (z. Der Fokus für Schülerfeedback und Lehrerfeedback liegt nach Hattie jedoch immer auf dem Lernen der Kinder und Jugendlichen. Es bezieht sich jedoch nicht auf die Person. a ., dass ein summa- Wie sieht gutes Feedback aus? Kapitel wie "Schüler-Feedback als Lernmotor - von Hattie lernen" und "(Schüler-)Feedback konkret" beziehen sich komplett auf das Feedback was LehrerInnen Schülern geben und nicht andersherum. Lob, das sich auf das Selbst bzw. Allerdings korrigiert er diese Sichtweise – die zuvor auch seine eigene war – aufgrund der Erkenntnisse seiner Studie: Feedback ist dann am wirkungsvollsten, wenn es von Schülern an Lehrer gegeben wird. Die Übersetzung trägt den Titel „Die Wirkung von Feedback“ und ist Teil „Jahrbuchs für Allgemeine Didaktik 2016„, welches vom Hattie-Übersetzer Klaus Zierer herausgegeben wird. Der blinde Fleck ist eines von vier Feldern im „Johari Modell“ und beschreibt die von anderen wahrgenommene Wirkung der Person, die dem Betroffenen selbst aber nicht bekannt ist. Hinweise vermeiden, die auf die Ebene des Selbst lenken.“ 4 Idealer Weise sollten Rückmeldungen „die Lernenden von der Ebene der Aufgabe auf die Ebene von Verstehensprozessen und schließlich auf die Ebene der Selbstregulation begleiten.“ 5 Feedback zur Person selbst, ist zwar laut Hattie weniger wirksam in Bezug auf den Lernprozess, da es Die Kunst des Feedbacks besteht darin, Feedback geben undempfangen zu können. „Was ist die nächste Herausforderung, um weitere Lernfortschritte zu erzielen oder ein tieferes Verständnis zu entwickeln?“ Für diese Frage gilt es laut Hattie nicht einfach fertige Antworten zu präsentieren, sondern den Lernenden beizubringen, eigene Antworten darauf finden zu können. Feedback bringt etwas und es bringt viel. Die Kunst des Feedbacks besteht darin, Feedback geben und empfangen zu können. Laut Hattie wird Feedback in der Schule üblicherweise als etwas angesehen, das Lehrpersonen ihren Schülerinnen und Schülern geben. Hattie (2013): Lernen sichtbar machen, Schneider, Hohengehren. Feedback im hier besprochenen Sinne enthält lernrelevante Informationen, es bezieht sich auf den Weg bzw. Seit 2007 die führende Web-Anwendung für Evaluation und Feedback in Schulen – intuitiv, aussagekräftig, wissenschaftlich fundiert. Das Forschungsprojekt Co²CA schung zeigt jedoch schnell die Grenzen der positiven Wirkung von Feedback auf. Hattie & … Feedback zur Selbstregulation hilft den Lernenden, sich selbst besser einzuschätzen, schafft Selbstvertrauen und erhöht die Selbstwirksamkeit, d.h. die Überzeugung durch eigenes Tun die gestellte Aufgabe bewältigen zu können. Feedback bringt etwas und es bringt viel. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern zentrale Ansatzpunkte für die Gestaltung von Potenzialanalysen sowie von Feedback-Prozessen im Rahmen der internen Personalauswahl, damit diese sowohl für Unternehmen als auch Kandidaten Nutzen stiften können. B. In einem Vortrag geht Hattie sogar soweit zu sagen: „Gebt ihnen das Ergebnis, aber nehmt euch Zeit über den Lernprozess zu sprechen!“ (Video-Vortrag bei 1:50 min). Beispielsweise sind die Effekte digitaler Präsentationen gering (0.11)3, die von Die anderen Teilnehmer sagen ihm, wie sie sein Verhalten wahrnehmen, verstehen und erleben. In Folge der nach wie vor viel diskutierten Hattie-Studie ist Microteaching nun aber wieder in aller Munde. Berger, Granzer, Looss, Waack (2013): Warum fragt ihr nicht einfach uns? https://visible-learning.org/.../hattie-timperley-wirkung-feedback-deutsch Handreichung der Prüfungswerkstatt: Feedback –3– Nachgewiesene Effekte von Feed-back Die lern- und motivationsförderliche Wirkung von Feedback konnte mehrfach nachgewie-sen werden (exemplarisch Hattie/Timperley 2007, Nicol/Macfarlane-Dick 2006, Kluger/ DeNisi 1996). Potenzialanalysen zur Selektion von Führungsnachwuchskräften 2004. sieben Hattie, Timperley (2007): The Power of Feedback, in: Review of Educational Research 77/1, […] befindet sich laut Hattie unter den Top 10 der erfolgreichen Einflussfaktoren fürden schulischen Lernerfolg und so möchte ich unbedingt die […], […] John (2012/13): https://visible-learning.org/de/2013/06/lehrerfeedback-und-schulerfeedback-nach-john-hattie/ […], […] S. (2018) Lehrerfeedback und Schülerfeedback nach Hattie. Darüber hinaus sollen hier noch drei weitere Zusammenhänge skizziert werden, die Feedback als bedeutsamen Faktor von Unterricht ausweisen. Die korrekte Handhabung der Hausaufgaben muss Gegenstand der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern sein. John Hattie und Klaus Zierer: „Kenne deinen Einfluss!“ – Neues Buch über Visible Learning, TV Schwerin: Video über John Hatties „Mammut-Studium“, Unschool your heart. Wenn es einen Heiligen Gral der Schul- und Unterrichtsforschung geben sollte, dann sei es nicht seine Studie, so Hattie, die lenke nach seinen eigenen Worten eher von der eigentlichen Aufgabe ab: „der Suche nach besseren, nach optimalen Kombinationen von Einflussmöglichkeiten, die vorzunehmen ausschließlich die Lehrperson und Schulleitungen ‚vor Ort’ in der Lage sind.“ (161) In „Visible Learning“, 2009 erschienen und 30.12 Bartz u.a. Die Studien von Hattie zeigen, dass Feedback zu einem der stärksten Faktoren für die Leistungsentwicklung gehört. Im Handbuch „Lernen sichtbar machen für Lehrpersonen“ wird diese Feedback-Modell ausführlich besprochen. Genutzt von über 4400 Schulen in Deutschland, Schweiz, Österreich, Italien und Litauen für die Befragung von mehr als 5,5 Millionen Personen. .hide-if-no-js { Januar 2007 . Zeitschrift für Pädagogik 50: 223-243. die Person des Lernenden bezieht, enthält keine lernrelevanten Informationen und sollte nicht mit Feedback vermischt werden. Ablegen von … Damit dies nicht passiert, bedarf es Feedback von außen. Feedback befindet sich unter den Top 10 der Einflussfaktoren für den Lernerfolg. Es wird gezeigt, dass sich Feedback sowohl positiv als auch negativ auf die Leistung auswirken kann. Lösung, statt Recht haben! Gib Dein Feedback möglichst zeitnah und krame keine ollen Kamellen aus der Vergangenheit aus, die Deine Position stärken. Hattie ermittelt eine Effektstär - ke von d > 0.40 als Trennwert: Alles was darunter liegt, muss erhöht wer-den, wenn man besser werden will. − Hattie (2012): Visible learning for teachers Routledge, London. Die Effektwerte streuen stark von fast Null bis über Eins. Dabei bittet ein Teilnehmer um Rückmeldungen über sein Verhalten. Dazu heißt es u . Hattie… Die Ef- Förderung von positiven Verhaltensweisen bzw. Meinen Namen, E-Mail und Website in diesem Browser speichern, bis ich wieder kommentiere. 1.2 „Visible Learning“ (2009) von John Hattie In der internationalen Fachdiskussion, aber auch der breiteren ffentlichkeit, machte in letzter Zeit die Studie des Neuseelnders John Hattie von sich reden. = Das Feedback, das Schülerinnen und Schüler zu ihrem eigenen Lernprozess geben ist genauso wichtig wie das Feedback, das Lehrkräfte den Lernenden geben. Definition: positives Feedback 4:19. Hattie und Timperley liefern eine Begriffsklärung und Analyse zum Forschungsstand und entwickeln ein Feedback-Modell, das der später erschienenen Visible-Learning-Reihe zugrunde liegt. Prozessbezogenes Feedback kann dazu dienen, alternative Lernwege aufzuzeigen, die kognitiven Anforderungen durch kleinere Schritte zu reduzieren und Lernstrategien klären und aufzubauen. Die drei Feedbackebenen zur Aufgabe, zum Lernprozess und zur Selbstregulation bauen nach Hattie aufeinander auf und begleiten den Lernenden auf dem Weg vom Novizen zum Experten. 4. Negatives Feedback wird deutlich besser akzeptiert, wenn es auch ausreichend ehrliches (! Primarschule: Wirkung beinahe null In einem Interview mit BBC Radio 4 äusserte sich John Hattie zum Thema Hausaufgaben. v. In Claus G. Buhren, 211-230. Da für Hattie Lehrerinnen und Lehrer das entscheidende Element für das Gelingen von Lernprozessen sind, ist es nicht überraschend, dass e… Feedback ist in den letzten Jahrzehnten zu einem Modethema geworden, das sich dadurch auszeichnet, dass viele Aussagen ungewöhnlich einmütig sind. Eine Wortmeldung – Learnflow, Andreas Helmke: „Hatties Motto: Lehrerzentrierter, aber schülerorientierter und schüleraktivierender Unterricht.“, Hattie-Rangliste: Einflussgrößen und Effekte in Bezug auf den Lernerfolg. Hattie und Timperley zeigen auf, wie feedback benutzt werden kann um das Lehren effizienter zu gestalten und den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern zu verbessern. Dieses Feedback bezieht sich auf den Weg des Lernens. Ergebnisorientiertes Feedback Vor dem Hintergrund behavioristischer Lern- Wenn Personen ausschließlich negatives Feedback erhalten, steigt die Wahrscheinlichkeit von starken negativen Emotionen, wie Angst oder Wut. Feedback wirkt laut Hattie auf drei Ebenen: Feedback zur Aufgabe, Feedback zum Lernprozess und Feedback zur Selbstregulation. Allerdings korrigiert er diese Sichtweise – die zuvor auch seine eigene war – aufgrund der Erkenntnisse seiner Studie: Feedback ist dann am wirkungsvollsten, wenn es von Schülern an Lehrer gegeben wird. Das Feedback, das Schülerinnen und Schüler zu ihrem eigenen Lernpr… Mit anderen Worten: die Aufgabenstellung muss klar sein. Die Begleitung des Lernprozesses und das Feedback erfolgen idealerweise von einer klaren Aufgabenstellung, über Problemlösestrategien hin zur Selbstregulation. Feedback befindet sich laut Hattie unter den Top 10 der Einflussfaktoren für den schulischen Lernerfolg. richt eingebettetes Feedback sollte dabei stets versuchen, die Lernenden darin zu unterstützen, die Diskrepanz zwischen aktuellem Leistungsstand und Lernziel zu reduzieren, indem der/dem Lernenden aufgezeigt wird, wie das Lernziel erreicht werden kann (Hattie & Timperley, 2007). Ich kann nur sagen, dass ich wirklich nicht zufrieden bin. weitere zu findende Antworten zu einer bearbeiteten Aufgabe. Meta-Analysen von John Hattie im Jahr 2013 erfährt die Diskussion über die Bedeutung von Feedback im Unterricht in Deutschland eine neue Aufmerk-samkeit, denn Hattie sieht im Feedback einen der wirkungsmächtigsten Einflussfaktoren für nachhal- tiges Lernen . Argumentieren) Betätigung der Lernenden anregen. Feedback bezieht sich auf das Hier und Jetzt. Feedback – der Faktor unter der Lupe Ein Beitrag von David Hischier, Projektmitglied Lernen sichtbar machen Feedback ist Teil des professionellen Handlungsrepertoires von Lehrenden und gemäss den Forschungen zu Lernen sichtbar machen einer der wirkungsstärksten Einflussfaktoren auf das Lernen. Ab einer Effektstärke von d = 0.40 kann eine pädagogische Maßnahme als sehr erfolgreich bezeichnet werden, da eine Effektstärke von d = 0.40 ungefähr dem Lernzuwachs eines Schuljahres entspricht. Erforderliche Felder sind mit * markiert. Es geht in der Hattie-Studie nicht um Verhalten, sondern um Wissenszuwachs und Kompetenzerwerb im kognitiven Bereich. Notieren) und konstruktive (z.B. Wegen ihrer riesigen Datenbasis besonders beachtenswert: Die XXL-Metastudie „visible learning“ des Neuseeländers John Hattie, 2017 aktualisiert und um die Sparte „technology“ erweitert. Feedbackebene Aufgabe So ermittelt er eine Art Stellschrau-be für die Wirkung von Unterrichts-variablen auf den Lernerfolg. display: none !important; sich die obigen Fragen auf Informationen, die für das Lernen von Bedeutung sind, auf den Kern von Unterricht abzielen und damit auch auf den Schwerpunkt der Unterrichtsentwicklung. Sei ehrlich mit Dir und dem anderen und unterscheide genau zwischen Wahrnehmung und Wirkung. John Hattie und Helen Timperley: Die Wirkung von Feedback (auf deutsch) Der hervorragende Artikel „The Power of Feedback“ von John Hattie und Helen Timperley ist kürzlich auf deutsch erschienen. Hascher, Tina, Jürg Baillod und Silke Wehr. Auf jeder dieser drei Ebenen sollten drei lernrelevante Feedbackfragen beantwortet werden, die eng mit den englischen Begriffen feed up, feed back und feed forward verbunden sind: Feedback im Unterricht – Grafische Darstellung in Anlehnung an das Feedback-Modell von Hattie und Timperley (2007). Hängt die Wirkung von der Art der Verwendung digitaler Medien ab? Die Wirkung von erweitertem und korrigierendem Feedback in einem digitalen Quizspiel auf die Lernleistung November 2020 In book: Bildung, Schule, Digitalisierung (pp.25-30) 2. In dieser Auswertung einer immensen Anzahl englischsprachiger Meta-Studien zum schulischen Lernerfolg in Bezug auf deren Effektstärke, führt John Hattie Microteaching nämlich als einen wirkungsvollen Einflussfaktor auf den Lernerfolg von Schülernauf. Wir hoffen, dass Sie das neue Wissen sofort anwenden können. Allerdings zeigt sich in den untersuchten Studien zu Allerdings zeigt sich in den untersuchten Studien zu „Visible Learning – Lernen sichtbar machen“ auch eine große Streuung: manches Feedback wirkt besonders stark, anderes Feedback bringt weniger. Die Autoren entwickeln dabei ein Modell für besonders wirksames Feedback, das insbesondere auf 3 Ebenen seine volle Wirkung entfalten kann: Aufgabe, Prozess und Selbstregulation. Computer, Buch), die über Aspekte der Leistung oder des Verstehens der/des Lernenden gegeben wird. Potentiale und Bestimmungen von Feedback. Beltz, Weinheim und Basel. Wenn Lehrer danach fragen, oder zumindest offen sind für Feedback von den Schülern über das, was sie wissen, was sie verstehen, wo sie Fehler machen, wann sie etwas missverstehen, wann sie nicht interessiert sind – dann können Lehren und Lernen aufeinander abgestimmt werden und wirkungsvoll sein. Klaus Zierer (Hrsg.) Feedback an Lehrer hilft, Lernen sichtbar zu machen. Der Inhalt. Überdies weiß die empirische Unterrichtsforschung einiges über die Wirkung von digital gestütztem Lehren und Lernen. Feedbackebene Selbstregulation Lehrerfeedback und Schülerfeedback nach Hattie John Hattie und Helen Timperley: Die Wirkung von Feedback (auf deutsch) Feedback nutzen, um Lernen zu fördern – Hattie & Yates Hattie & Timperley: Feedback im Unterricht und Visible Learning ‹ taz-Beitrag zur Hattie … Hattie veranschaulicht die Wirkungen der 138 von ihm untersuchten Merkmale an-hand eines »Effektstärke-Barometers« (vgl. In Feedback-Definitionen wird Feedback oftmals von Verhaltenskonsequenzen abgegrenzt, die eine Person selbst wahrnimmt; Feedback wird demnach durch die Stimuli definiert, die kontingent während oder nach der Bearbeitung von Aufgaben dargeboten und die von einer externen Informationsquelle gezielt beeinflusst werden (vgl. Hier tritt ein wichtiger Aspekt von Feedback in den Vordergrund: es kommt immer erst an zweiter Stelle, zunächst wird gelernt, ausprobiert und gearbeitet, anschließend erfolgt die Rückmeldung. Der hervorragende Artikel „The Power of Feedback“ von John Hattie und Helen Timperley ist kürzlich auf deutsch erschienen. Die Hattie-Studie wird nicht sehr kritisch betrachtet, sondern weiter "gehypt". Vor allem die Art der Rückmeldung, die Persönlichkeit der FeedbackrezipientInnen und Eigenschaften der Situation beeinflussen die Feedbackeffektivität. (2016): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2016: Thementeil: Allgemeine Didaktik und Hochschule, Schneider Verlag Hohengehren, S. 204ff. Die Wirkung von Feedback ist etwa doppelt so groß wie die aller anderen von der Schule und Lehrkräften beeinflussbaren Faktoren. Insbe-sondere die hier vorgestellte Metaanalyse von KLUGER und DENISI (1996) weist darauf hin, aber auch andere Studien gehen kritisch auf den positiven Wirkungszusammenhang ein (vgl. CAPTCHA Code * Sie lernen, wie positives Feedback in vielen Situationen vermittelt werden kann und wissen um den Effekt von positivem Feedback, der die Kreativität und Teamfähigkeit der Mitarbeiter steigert. (Hattie-Studie 2009, S. 173). Die Kunst besteht darin, die zum jeweiligen Lernstand passende – oder darüber liegende – Stufe des Feedbacks auszuwählen. Eine Wortmeldung – Learnflow, Andreas Helmke: „Hatties Motto: Lehrerzentrierter, aber schülerorientierter und schüleraktivierender Unterricht.“, Hattie-Rangliste: Einflussgrößen und Effekte in Bezug auf den Lernerfolg. Feedback von Schülerinnen und Schülern als Quelle des Lernprozesses im Praktikum von Lehramtsstudierenden. verfahren gewählt. Nahezu unumstritten werden Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit von Feedback betont. [https://visible-learning.org/de/2013/06/lehrerfeedback-und-schulerfeedback-nach-john-hattie/, […], Lehrerfeedback und Schülerfeedback nach Hattie, Lernwirksam unterrichten mit Schülerfeedback, Österreichische Tageszeitung „Die Presse“ über die Lehrerrolle nach Hattie, Feedback nutzen, um Lernen zu fördern – Hattie & Yates, Visible Learning – Lernen sichtbar machen, BILDUNGSCHWEIZ: Ausgabe 6/2013 zur Hattie-Studie, John-Hattie-Interview auf deutsch: Acht Fragen an John Hattie, Lerntagebuch Beitrag 2 – Feedback als Lernmethode – Simeasteiner, https://visible-learning.org/de/2013/06/lehrerfeedback-und-schulerfeedback-nach-john-hattie/, Lerntagebuch Beitrag 2: Gutes Feedback – Anjaoser, John Hattie und Klaus Zierer: „Kenne deinen Einfluss!“ – Neues Buch über Visible Learning, John Hattie und Helen Timperley: Die Wirkung von Feedback (auf deutsch), TV Schwerin: Video über John Hatties „Mammut-Studium“, Unschool your heart. Demnach ist es kaum möglich, ohne Feedback etwas über sich selbst zu erfahren, die eigene Wirkung, Stärken und Schwächen zu erleben; … Faktorenbeschreibung Definition nach Hattie (2013, S. 206ff) Information die von einem Akteur (z. Das schließt nicht aus, dass das Arbeits- und Lern-verhalten sowie das Sozialverhalten ergänzend Durch Feedback(kultur) die Unterrichtsentwicklung wirksam befördern Der Fokus bei dieser Form von Feedback liegt auf der Fähigkeit von Lernenden, ihren eigenen Lernprozess zu beobachten, einzuschätzen und zu verbessern. Feedback als gruppendynamische Methode ist eine besondere Form des Kommunikativen Feedbacks. Feedback, Partizipation und Selbststeuerung Die Wirkung von Hausaufgaben in der Primarschule sei, so Hattie, beinahe null, auf der Sekundarstufe grösser. Handbuch Feedback in der Schule, hrsg.