Seiner Nachschrift zum ›Namen der Rose‹ setzt er ein Gedicht der mexikanischen Lyrikerin Juana Inés de la Cruz voran, das zu deutsch etwa lautet „Rose, die rot auf dem Anger, stolz du dich spreizest, gebadet in Purpur und Karmesin: Prunke üppig und duftend. Eco, Umberto: Der Name der Rose folgend interpretiert. [14], Am 9. Le Roman de la Rose), in welchem die Rose symbolisch für die geliebte Frau steht. Eco gelang damit ein Welterfolg. Dadurch entsteht das Problem, dass die ursprünglich beabsichtigte Aussage des Buchautors nicht berücksichtigt oder sogar verfälscht wird. Bevor es zu dem politisch-theologischen Treffen kommt, bittet der Abt des Klosters den für seinen Scharfsinn bekannten William (der früher einmal Inquisitor gewesen war, aber dieses Amt niedergelegt hatte), einen mysteriösen Todesfall aufzuklären, der sich unlängst im Kloster ereignete. Für sein Werk wurde er mit nicht weniger als neunundvierzig Ehrendoktorwürden aus aller Welt geehrt. Das Buch erschien 1980 im italienischen Original als Il nome della rosa und 1982 in der deutschen Übersetzung von Burkhart Kroeber. Der Name der Rose stream Deutsch HD Quality Der Name der Rose ist ein Mysterythriller aus dem Jahr 1986 von Jean-Jacques Annaud mit Sean Connery, Christian Slater und Ludger Pistor. [11], Zahlreiche Merkmale teilt Der Name der Rose auch mit Trivialromanen. Das Drehbuch wurde von Andrew Birkin, Gérard Brach, Howard Franklin und Alain Godard ges… "Der Name der Rose" (felix steeb) Zusammenfassung & Interpretation des geschichtlichen Hintergrundes. Tag - von Felix Steeb Aufgabe: 1. Die französische Tageszeitung Le Monde reihte Der Name der Rose in ihrer Liste der 100 besten Bücher des 20. la femme!«. Diese Geschichte spielt vor dem historischen Hintergrund eines Streites zwischen dem Papst und dem Mönchsorden der Franziskaner, diese vom Kaiser des Heiligen Römischen Reiches protegiert, in einer reichen mittelalterlichen Benediktinerabtei, in der sich mysteriöse Todesfälle ereignen. Da sein Großvater ein Findelkind war, bekam dieser den Namen \"Eco\", die Abkürzung von \"Ex Caelis Oblatus\", was in etwa \"Der vom Himmel Gespendete\" heißt. Ergo konnte meine Geschichte nur mit der wiedergefundenen Handschrift beginnen, und auch das wäre dann (natürlich) nur ein Zitat. Nachdem das obengenannte Werk eines mittelalterlichen „Klosterkrimis“ schon vor einigen Jahren erschienen ist und sich als Bestseller auch in der Verfilmung einigen Ruhm erworben hat, sah sich der Rezensent veranlaßt, dieses Werk selbst zu lesen. Der Name der Rose. William und Adson können zwar aus der brennenden Bibliothek entkommen, jedoch ergreift das Feuer das gesamte Kloster und vernichtet es. Einleitung 1. Nullnummer, Dieser Artikel erläutert den Roman. Aufgrund seiner Unterstützung des Militärputsches vom März 1976 in Argentinien wurde Borges auch als Reaktionär angefeindet. Dort sollen sich führende Köpfe des Franziskanerordens mit einer Gesandtschaft des Papstes Johannes XXII. Das wußte Homer, das wußte Ariost, zu schweigen von Rabelais und Cervantes. Dieses Stilmittel ist ebenfalls typisch für viele postmoderne Romane; Stereotype werden bewusst aufgerufen, um sie klar als Stereotype auszustellen und sie gerade dadurch zu hinterfragen. Zum einen ist das Buch eine Art Kriminalroman, bei dem es um eine Serie von mysteriösen Mordfällen in einem mittelalterlichen Kloster geht; zum anderen geht es um eine kirchenpolitische Auseinandersetzung zwischen zwei verschiedenen Gruppen von Mönchen, die sich um die Thematik der "Armut Jesu" dreht. Zusammenfassung: Daß er in den Mauern der prächtigen Benediktinerabtei an den Hängen des Apennin das Echo eines verschollenen Lachens hören würde, das hell und klassisch herüberklingt aus der Antike, damit hat der englische Franziskanermönch William von Baskerville nicht gerechnet. In den letzten zehn Jahren wurden viele berühmte Romane für das Kino umgesetzt und erlangten dort einen noch größeren Erfolg als die Buchvorlage. Er begleitet William von Baskerville als junger Gehilfe („Adlatus“) und dessen Schüler. Die Aufklärung dieser Todesfälle ist der erzählerische Hauptstrang des Romans, der mit etlichen Verzweigungen und Nebenlinien aufwartet, die ein komplexes und vielfarbiges Bild des mittelalterlichen Lebens auf allen sozialen Ebenen zeichnen und insbesondere den erzählenden Adson zu zahlreichen prägenden Erlebnissen und inneren Auseinandersetzungen mit theologischen, historischen und philosophischen Fragestellungen führen. Geringere zeitliche Belastung der Zuschauer Einfachere Vermittlung der Thematik durch den Film Ansprechen eines großen Massenpublikums Auch nach Betrachten des Films ist das Lesen der Romanvorlage sinnvoll. "Der Name der Rose" und der Armutsstreit - Theologie / Historische Theologie, Kirchengeschichte - Seminararbeit 2003 - ebook 12,99 € - Hausarbeiten.de Viele Romanautoren beschreiben nämlich seitenweise, wie zum Beispiel Robert Schneider in "Schlafes Bruder", die Gefühle und Gedanken der Figuren, was dem Leser die Identifikation mit der entsprechenden Figur erheblich erleichtert, da ihm ein tiefer Einblick in deren Gedankenwelt und Charakter ermöglicht wird. 33/2012. Als Novize und Adlatus in der Obhut des Franziskaners William von Baskerville besucht der den Roman berichtende junge Adson von Melk Ende November 1327 – während der Zeit des Avignonesischen Papsttums – eine Benediktinerabtei im ligurischen Apennin. Stellt in groben Zügen die rivalisierenden Glaubensrichtungen einschließlich kurzer politisch - historischer Zuordnungen dar. Inhalt Auf einer Seite lesen Inhalt. Umberto Eco wurde am 5. So weist der Roman deutliche Merkmale des Kriminalromans sowie des Schauerromans auf und beinhaltet klare Anspielungen auf Werke von Edgar Allan Poe, Arthur Conan Doyle und Agatha Christie.[10]. Eco begann im März 1978 zuerst ohne klare Vorstellung der Handlung. [...] Dennoch macht das Betrachten eines Films die Lektüre der Romanvorlage nicht überflüssig, da das Buch den Leser mehr fordert, sich mit der Thematik auseinanderzusetzen als der Film. Hinweis/Quelle: Umberto Eco, Der Name der Rose München 1999, DTV. Eco meinte zu diesem versteckten Zitat: Der Name der Rose schicke den Leser in alle Richtungen – also in keine bestimmte. Lesen fördert Kreativität und Phantasie "Unterschlagung" von wichtigen Teilen des Romans im Film Gefühle und Gedanken von Personen können im Film nur unzureichend dargestellt werden. 31. Man kann dann zum Beispiel erkennen, ob die Aussageabsicht des Autors im Film berücksichtigt oder verändert wurde, und ob die Schauspieler es schaffen, Gefühle und Gedanken zumindest nach außen hin darzustellen. Sean Connery stars as the Franciscan friar [Note 1] William of Baskerville , called upon to solve a deadly mystery in a medieval abbey, and Christian Slater is his apprentice Adso of Melk . MwSt. "Der Name der Rose", einer der größten literarischen Erfolge der letzten Jahrzehnte, ist zugleich historischer Roman, heimtückische Kriminalgeschichte und ein unterhaltsames Gelächter über die Schlechtigkeit der Welt. Doyles Figurenkonstellation (der Detektiv Sherlock Holmes und sein Gehilfe Dr. Watson), wurde genretypisch für Detektivgeschichten. Der junge Benediktiner, benannt nach dem Benediktinerkloster Stift Melk, ist die zweite fiktive Hauptfigur des Romans. Wägt man nun die Argumente der These und Antithese sorgfältig ab, kann man zusammenfassend sagen, dass die Lektüre eines Romans auf keinen Fall überflüssig ist, auch wenn man durch den Film bereits die wesentlichen Inhalte kennt. Jh. Dieses Problem möchte ich nun in diesem Aufsatz näher erörtern. Zusammen mit Adson von Melk, seinem etwas tumben, jugendlichen Adlatus, ist er in einer … William J. Hoye: Vorlesung über Umberto Ecos Der Name der Rose – ein Roman über Gott und die Wahrheit: Liste der 100 besten Bücher des 20. Exemplarisch dafür sind die Mischung historischer und fiktionaler Figuren, Ecos starke Bezugnahmen auf historische und zeitgenössische Intertexte, die teilweise direkt in den Roman eingearbeitet werden, und das Auftreten vieler Anachronismen: So beschäftigt sich Der Name der Rose vor dem mittelalterlichen Hintergrund mit politischen und semiotischen Problemen, die typisch für die wissenschaftlichen Diskurse des 20. Sein Name (im italienischen Original ist es die lateinische Form „Adso“ da Melk, die italienische Namensform wäre „Adsone“, „Azzo(ne)“) erinnert an Sherlock Holmes’ Freund und Gehilfen Dr. Watson und ist offenbar eine Anspielung auf den Namen Watson. Ein weiteres Argument dafür, dass die Lektüre eines Romans nach der Betrachtung des entsprechenden Films nicht überflüssig ist, ist die Tatsache, dass der Drehbuchautor bei der Umsetzung des Buches in einen Film aus zeitlichen Gründen eine Auswahl treffen muss, welche Szenen des Romans im Film berücksichtigt werden sollen und welche nicht. 2008 erschien bei Ravensburger ein gleichnamiges Brettspiel auf der Grundlage des Romans. Beachtenswert ist jedoch, dass die Rose wie auch der Name seit dem Mittelalter Zentralbegriffe im Universalienstreit waren, auch exakt in der Zusammenstellung Der Name der Rose als Beispiel für eine Verknüpfung von Begriff und Objekt[7], speziell auch bei Peter Abaelard. William wird im Buch als großgewachsen und schlank beschrieben, mit durchdringendem Blick und einer schmalen, leicht gebogenen Nase. Das US-Magazin Newsweek zeigte Eco auf der Titelseite. Der deutschen Erstausgabe von 1982 war (in Absprache mit dem Autor) als Lesezeichen eine Art Theaterzettel beigegeben, der unter der Überschrift „Dramatis Personae“ folgende Angaben enthielt: Der Name der Rose gilt als einer der bekanntesten Vertreter des postmodernen Romans. Nach dieser Lesart ließen sich verschiedene Gruppierungen des Romans mit politischen Gruppierungen im Italien der 1970er Jahre entschlüsseln. Du hast sicher auch noch Hausarbeiten, Vorträge etc. Über 5.000.000 Bücher versandkostenfrei bei Thalia »Der Name der Rose« von Umberto Eco und weitere Bücher einfach online bestellen! Jänner 1932 in Alessandria, einer kleinen Stadt im Osten von Turin geboren. Als Beispiel wären hier zum Beispiel Jean- Jaques Annauds Verfilmung von Umberto Ecos berühmten Roman "Der Name der Rose" oder die Kinofassung von Robert Schneiders "Schlafes Bruder" zu nennen. In einem Vorwort mit dem Titel Natürlich, eine alte Handschrift, datiert auf den 5. "Der Name der Rose" - da denken viele an Sean Connery als Mönch auf Mördersuche. Dieser zweite Titel sei jedoch vom Verlag abgelehnt worden. Der Roman 'Der Name der Rose' (dt.1982) machte Eco weltberühmt, viele weitere Romane folgten und wurden Bestseller. Macht das Betrachten des Films das Lesen der entsprechenden Romanvorlage überflüssig? Adson schätzt sein Alter auf 50 Jahre. Um sich bei seinem Romandebüt nicht zu exponieren, beschloss er allerdings bald einen mittelalterlichen Mönch erzählen zu lassen und dem Roman eine fiktive Überlieferungsgeschichte zu geben, beginnend bei den Jugenderinnerungen des greisen Adson,[2] bis hin zu der eigenen eiligen Rohübersetzung eines nicht mehr greifbaren französischen Buches. [10][11] Ferner finden sich Elemente eines Liebesromans, nicht nur in Bezug auf Adson und das namenlose Bauernmädchen, sondern auch hinsichtlich der Frage, in welche Beziehungen und Passionen Menschen zu Gott, zur Erkenntnis und Interpretation von Wahrheit sowie zu irdischen Dingen treten können. Der Grundgedanke war „einen Mönch zu vergiften“. Doch mangels Interesse brach e… Oktober 1986, 8:00 Uhr. Die Königs Erläuterung zu Umberto Eco: Der Name der Rose ist eine verlässliche und bewährte Textanalyse und Interpretationshilfe für Schüler und weiterführende Informationsquelle für Lehrer und andere Interessierte: verständlich, übersichtlich und prägnant. Das Foucaultsche Pendel | Aus der ZEIT Nr. Die Spur führt William und Adson in die als nahezu unzugängliches Labyrinth angelegte Klosterbibliothek zu dem blinden Bibliothekar Jorge von Burgos. (1316-1334) 3.2 Michael von Cesena (+1342) 3.3 Ubertino von Casale 3.4 Die Katharer 3.5 Die Apostoliker 4. Von jedem Verdacht, aber nicht vom Gewicht der Vergangenheit, von den Echos der Intertextualität. Jorge von Burgos ist im Roman ein blinder Seher. Versandkostenfrei* 0 °P sammeln. Ihm eröffnet sich bei seinen Untersuchungen eine Welt von Glaubensfehden, verbotener und verborgener Leidenschaften sowie krimineller Energien. Der Autor beschreibt hier seine Reise nach Tibet in den 40er Jahren, wo er sich bis zur chinesischen Besetzung aufhielt und ein enger Freund des Dalai Lama wurde. Aus der ZEIT Nr. Eco, Umberto: Der Name der Rose folgend interpretiert. Ein Beispiel dafür, dass es durchaus gelingen kann, die Aussageabsicht des Autors im Film erfolgreich zu präsentieren, ist die Verfilmung von Heinrich Harrers Roman "Sieben Jahre in Tibet", die erst kürzlich in den Kinos lief. Der Name der Rose. Jahrhunderts, Projektarbeit mit Hintergrundinformationen, Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana, https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Name_der_Rose&oldid=209849231, „Creative Commons Attribution/Share Alike“. Viele Figuren des Romans spielen auf historische Persönlichkeiten und literarische Gestalten an. Personen und Bewegungen im Roman „Der Name der Rose“ 3.1 Papst Johannes XXII. In der Verfilmung dieses Romans fand jedoch nur der für die breite Masse von Zuschauern interessante Kriminalfall Berücksichtigung, was die ursprüngliche Aussageabsicht des Autors erheblich verändert hat. Dabei neigt er dazu, Geschichte nicht nur wiederzugeben, sondern das Problem der Geschichtsschreibung selbst zu thematisieren. Der Roman wurde nach seinem Erscheinen Gegenstand zahlreicher literaturwissenschaftlicher Arbeiten. Als der Zweite Weltkrieg ausbrach, zog Umberto sich mit seiner Mutter in die Berge zurück. "Der Name der Rose" ist ein grandioser historischer Kriminalroman. Insofern muss davon ausgegangen werden, dass der Buchtitel Der Name der Rose auch auf diese Zusammenhänge anspielt. Eco schuf mit William und seinem Gehilfen Adson eine solche Konstellation. Auf ge­heim­nis­vol­le Weise scheint es wie vom Erdboden verschluckt. Wie modern seine Denk- und Ausdrucksweise ist, wird an vielen Stellen des Romans angedeutet, so zum Beispiel, wenn er Ludwig Wittgenstein (in mittelhochdeutscher „Übersetzung“) zitiert (vorgreifender Anachronismus). Es ist zudem mit zahlreichen Anspielungen auf die Gegenwart, besonders auf das Italien der 1970er Jahre, durchsetzt. Seitdem Christian Slater die Rolle des „Adson von Melk“ in der Romanverfilmung „Der Name der Rose“ übernahm, sind über dreißig Jahre vergangen. MwSt. Außerdem fördert das Lesen des Buches die eigene Fantasie und damit die Kreativität, wohingegen der Film eher zur Passivität verleitet, da der Zuschauer bereits alles "mundgerecht" vorgesetzt bekommt. Die Insel des vorigen Tages | Kurze Zeit später kommt ihm das Original abhanden und bei Nach­for­schun­gen muss er feststellen, dass es kaum irgendwo do­ku­men­tiert ist. Am Ende verbrennt mit dem geheim gehaltenen zweiten Buch der Poetik des Aristoteles, das von der Komödie handelt, die ganze Abtei mitsamt ihrer kostbaren Bibliothek. Als Download kaufen. 45/1986. Auch in vielen Dialogen finden sich deutliche Anspielungen auf Doyle („My dear Watson“ als häufiger Auftakt eines Holmes-Monologs wird bei Eco zu „Mein lieber Adson“). Typischerweise vereinen sich dabei mehrere literarische Genres in einem Text. Synthese: Das Lesen des Buches ist keineswegs überflüssig. Er ist einer der scharfsinnigsten Inquisitoren der damaligen Zeit. Die geheimnisvolle Flamme der Königin Loana | Er nimmt als „Chronist“ des Romans zugleich die Rolle des Ich-Erzählers ein, der als greiser Mönch an der Schwelle des Todes „die denkwürdigen und entsetzlichen Ereignisse“ niederschreibt, „deren Zeuge zu werden mir in meiner Jugend einst widerfuhr“. Beim Lesen eines Romans dagegen muss der Leser selbständig handeln, d.h. sich die Figuren und die Umgebung eigenständig ausmalen und vorstellen, was Kreativität und Vorstellungskraft maßgeblich fördert. • Umberto Eco, Il nome della rosa, Gruppo Editoriale Fabbri-Bompiani, Mailand 1980 Jahrhunderts auf Platz 14. März 2021 um 09:37 Uhr bearbeitet. Ei gentlich weiß ich gar nicht so recht, was mich schließlich bewogen hat, meinen ganzen Mut zusammenzunehmen und den Bericht des Adson von Melk der geneigten Öffentlichkeit vorzulegen, als ob er authentisch wäre. So sei … Sein Name ist Jorge von Burgos, wobei ein Bezug zum Autor Jorge Luis Borges hergestellt werden soll. Borges’ Erzählung El libro de arena („Das Sandbuch“), in welcher der Protagonist ein Buch mit scheinbar unendlich vielen, unendlich dünnen Seiten erwirbt, weist Parallelen zur Handlungsweise des Jorge in Ecos Roman auf: Der Ich-Erzähler entschließt sich in Borges’ Geschichte, das unheimliche Buch in der Nationalbibliothek unter anderen Büchern zu verstecken, da er nicht wagt, es zu vernichten, es aber auch nicht selbst aufbewahren möchte. Die Musik stammt von Gisle Kverndokk, das Libretto von Øystein Wiik. Diese Bearbeitungen trugen weiter zum Verkaufserfolg bei, obwohl sie den Stoff teilweise stark veränderten. Macht das Kennenlernen eines solchen Films die Lektüre des entsprechenden Romans überflüssig? So macht sich der Erzä… Das mehrschichtige Werk, Epochenporträt, philosophisches Essay und der äußeren Form nach ein breit angelegter historischer Kriminalroman, der anno 1327 in einer italienischen Benediktinerabtei spielt, entwirft in der Substanz ein lebendiges Bild des späten Mittelalters mit seinen politischen, sozialen und religiösen Konflikten. Der Name der Rose – Natürlich, eine alte Handschrift 7 ah! Der Film erhielt gemischte Kritiken, war aber ebenfalls kommerziell sehr erfolgreich. Es handelt sich um eine Variation eines Hexameters aus Bernhard von Clunys (Bernhard von Morlaix') De contemptu mundi (Von der Verachtung der Welt), wo es über die Stadt Rom heißt: Stat Roma pristina nomine, nomina nuda tenemus[5] (Das alte Rom steht nur noch als Name, uns bleiben nur Namen). Beim Lesen des Buches wird der Eindruck, den man durch den Film bereits bekommen hat, noch intensiviert; außerdem kann man letztendlich die näheren Zusammenhänge besser verstehen, da im Roman alles ausführlicher und intensiver beschrieben wird. Jorge hält die in diesem Buch vertretene positive Einstellung zur Freude und zum Lachen für derart gefährlich, dass er es mit einem Gift versehen hat und es lieber vernichten würde, als es in fremde Hände fallen zu lassen. El nombre de la rosa, engl. So sind die Hauptfiguren stark typisiert, es findet eine klare Trennung in gute und böse Figuren statt, zahlreiche Klischees und Stereotype werden aufgerufen. Der Name der Rose beginnt mit einem Vorwort, indem ein fiktiver Ich-Erzähler in der Gegenwart von einer alten Handschrift berichtet, die er gefunden hat, über die er – keine ergiebigen – Recherchen anstellt, und deren Inhalt er veröffentlichen will. Düstere Geheimgänge, ein verbotenes Buch und ermordete Mönche, deren Todesarten an die biblische Apokalypse erinnern: Wie schon der von Bernd Eichinger produzierte Kinofilm im Jahr 1986 entführt die neue achtteilige TV-Serie "Der Name der Rose" (ab dem 10. die Anspielung auf diese philosophische Diskussion in. Während Williams Arbeit an diesem Fall kommen innerhalb weniger Tage vier weitere Mönche auf ungeklärte Weise zu Tode. Auch Historiker beschäftigten sich mit dem von Eco gezeichneten Bild des Mittelalters; insgesamt rief der Roman in breiteren Kreisen ein plötzliches Interesse an der Mittelalterforschung hervor. Mit seiner Nachschrift zum Namen der Rose versuchte Eco, auch den in Mediävistik, Semiotik oder postmoderner Kultur weniger bewanderten Lesern einen Zugang zu den tieferen Schichten des Buches zu eröffnen. Diese Personenbeschreibung ist ein fast wörtliches Zitat von Conan Doyles Beschreibung von Sherlock Holmes in seinem ersten Detektivroman A Study in Scarlet (dt. Trotz Ecos eigenem Hinweis ist eine solche Lesart jedoch umstritten, da sie teilweise als Überinterpretation empfunden wurde. Für weitere Bearbeitungen des Stoffes siehe, Literaturgeschichtliche Einordnung und Interpretationen, De contemptu mundi, Liber primus, Zeile 952, Vgl. Später studierte er auf Wunsch seines Vaters Guilio, eines Buchhalters, an der Universität von Turin Rechtswissenschaften. Denn nun entdeckte ich, was die Dichter seit jeher wußten (und schon so oft gesagt haben): Alle Bücher sprechen immer von anderen Büchern, und jede Geschichte erzählt eine längst schon erzählte Geschichte. Januar 1980 (Ecos 48. Gabriella Borter-Sciuchetti von Ringgenberg BE: Diese Seite wurde zuletzt am 16. Der Name der Rose basiert auf dem Erfolgsroman von Umberto Eco. In der Literaturwissenschaft wurde für Romane dieser Art der Begriff historiografische Metafiktion geprägt. Wer wolle, könne auch an den Namen des Mädchens denken.[6]. Inhaltsangabe (Jörg Schmitt-Kilian) Referat, "Sind Klassiker etwa nicht antiquiert?" Der Franziskaner William von Baskerville ist eine der beiden fiktiven Hauptfiguren des Romans und betätigt sich als „Zeichendeuter und Spurensucher“. [12] Mit der Veröffentlichung gingen umfangreiche Marketing- und Reklameaktionen sowie eine starke mediale Aufmerksamkeit einher. Auch die Textualität selber, die Eigenschaften von Texten sowie ihres Verfassens und ihrer Rezeption, wird durchgängig thematisiert. Sofort per Download lieferbar. August 2019 feierte die erste musikalische Umsetzung des Stoffes bei den Erfurter Domstufen-Festspielen Uraufführung. Die Geschichte beginnt im Jahr 1968: Dem Erzählerfällt damals zufällig die fran­zö­si­sche Übersetzung eines Manuskripts aus dem 14. 1986 produzierte Richard Hey ein sechsstündiges deutschsprachiges Hörspiel für den Südwestfunk. The Name of the Rose) ist ein deutsch-französisch-italienisches Filmdrama aus dem Jahr 1986. wurde in den Städten sehr viel Reichtum angehäuft, was … The Name of the Rose is a 1986 Italian-West German-French mystery and historical drama directed by Jean-Jacques Annaud, based on the novel of the same name by Umberto Eco. Beim Betrachten eines Filmes jedoch kann der Zuschauer Gefühle, Empfindungen und Emotionen nur erahnen, und ist somit nicht in der Lage, sich tiefer in die Charaktere der handelnden Personen hineinzuversetzen. 1980: Der Name der Rose. Der Roman ›Der Name der Rose‹ (dt.1982) machte Eco weltberühmt, viele weitere Romane folgten und wurden Bestseller. Zudem entspinnt sich am Rande eine zarte Liebesgeschichte zwischen Adson und einem namenlosen Bauernmädchen, welches er während einer nächtlichen Verfolgungsjagd trifft, das ihn unversehens verführt und welches er vor der Inquisition des Bernard Gui retten will. Er verfasste zahlreiche Schriften zur Theorie und Praxis der Zeichen, der Literatur, der Kunst und nicht zuletzt der Ästhetik des Mittelalters. 9. Religion: Der Name der Rose, 1. Er befindet sich auf einer Reise und fertigt unterwegs bereits eine Rohübersetzung des Manuskripts an. Eigene Meinung: Es ist sinnvoll, den Roman vor der Betrachtung des Films zu lesen. Dieses Vorgehen kann als Pastiche verstanden werden, und damit als bewusste Auseinandersetzung mit der Rolle von Trivialität in der Literatur. Le Nom de la rose, it. Jetzt verschenken. „Wer erzählen will, muss sich zunächst eine Welt erschaffen, eine möglichst reich ausstaffierte bis hin zu den letzten Details. Interpretationsbezug ist die Frage, wie sich Verfilmungen an ihren Vorbildern (dem Ursprungsroman zB) darstellen und ob sie das Buch in seiner Gänze überhaupt erfassen können etc. Der Name der Rose (fr. Der Name Jorge von Burgos ist eine Anspielung auf den im Alter erblindeten argentinischen Schriftsteller und Bibliothekar Jorge Luis Borges, der wegen seiner immensen Belesenheit und der vielschichtigen Assoziationen und verblüffenden Pointen seiner Geschichten als literarisches Genie galt und wegen seiner surrealistischen Erzählweise oft als Vorläufer des Magischen Realismus betrachtet wird. Il nome della rosa, span. Der mittelalterliche Philosoph Abaelard benutzte das Beispiel, dass die "Rose", auch wenn es keine Rosen gibt, weiterbestehe, aber nur als Name, d. h. als Wortbedeutung in der Sprache, nicht als Realität. Verfilmungen berühmter Romane finden in letzter Zeit großen Zuschauerzuspruch. Umberto Ecos "Der Name der Rose", erreichen heute Millionen von Kinobesuchern und wenig später weitere Millionen von Fernsehzuschauern. Hierbei stellt sich nun die Frage, ob die Lektüre der Romanvorlage nach dem Kennenlernen des Films überhaupt noch sinnvoll ist. Beachtenswert ist jedoch, dass die Rose wie auch der Name seit dem Mittelalter Zentralbegriffe im Universalienstreit waren, auch exakt in der Zusammenstellung Der Name der Rose als Beispiel für eine Verknüpfung von Begriff und Objekt, speziell auch bei Peter Abaelard. Anhand des Ketzerführers Fra Dolcino und des Inquisitors Bernard Gui werden auch die Phänomene der Häresie und der Inquisition behandelt. [13] Die ungewöhnlich starke Rezeption wurde auch selbst zum Gegenstand von Studien; so befragte das italienische Magazin Panorama 900 Probanden mit höherer Schulbildung und kam zu dem Ergebnis, dass nur 16 % der Leser des Romans zu Ecos Stammlesern gehörten, 40 % hingegen durch das Marketing und die mediale Berichterstattung aufmerksam geworden waren.[13]. Es ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Umberto Eco durch Jean-Jacques Annaud (Regisseur) und Bernd Eichinger (Produzent) mit Sean Connery als William von Baskerville und Christian Slater als Adson von Melk. Die Kette der Verbrechen erinnert uns übrigens an einen anderen berühmten Kriminalroman: Und dann gabs keines mehr von Agatha Christie. Außerdem spricht die Tatsache, dass die Gefühle und Gedanken von Personen in Filmen nur unzureichend dargestellt werden können, für die Lektüre des entsprechenden Romans. 1. Der Roman wurde 1986 von Jean-Jacques Annaud unter dem Originaltitel Der Name der Rose mit Sean Connery in der Hauptrolle verfilmt. Der Name der Rose ist der erste Roman des italienischen Wissenschaftlers und Schriftstellers Umberto Eco. Im Roman treten viele historisch belegte Persönlichkeiten als Nebenfiguren auf (beispielsweise der „Ketzer- und Hexenjäger“ Bernard Gui und der Politiker Michael von Cesena) oder werden erwähnt (wie etwa Ludwig der Bayer oder Thomas von Aquin).