möcht’ ich, jauchzen möcht’ ich, Mit großem Sprachwitz schildert der Roman die Odyssee der minderjährigen Doris durch Bars und Betten, Mietskasernen und Luxuswohnungen, Kinos und Bahnhofswartesäle. Dann ist die Premiere von Wallenstein, und Doris soll ihren Satz sprechen. September 1931. Natürlich ist sie daraufhin ihre Arbeit los. Das kunstseidene Mädchen ist eine 1959 entstandene Filmadaption des gleichnamigen Zeitromans von Irmgard Keun. Kalteis". 1913 zieht die Familie nach Köln, Irmgard Keun besucht eine evangelische Privatschule. von St. Pauli, ein Mädchen von der Reeperbahn“ (S. Doris versteht nicht, was ihre „Rasse“ für einen Unterschied machen soll. Besonders in den Großstädten gab es viele verzweifelte Menschen, die mit Schildern um den Hals „Arbeit um jeden Preis“ oder wenigstens stundenweise Schlafplätze suchten. Es fängt an, sie zu stören, dass er so viel von seiner Frau spricht. Hubert ist der einzige Mann, den sie je geliebt hat, und eigentlich liebt sie ihn immer noch, obwohl er sie schlecht behandelt hat. Sie ekelt sich zwar vor ihm, will diesen Preis aber bezahlen. Teil: Doris vertraut sich ihrer Mutter an, die ihr eine Statistenrolle am Theater verschafft. Doris schläft mit ihm und versucht ihre alten Gefühle für ihn wiederzuerwecken, aber die sind nicht mehr da. Allerdings stellt sie fest, dass die Hierarchie im Theater gnadenlos ist. Seine Taktik war unter anderem, die Alliierten dazu zu bewegen, dem Deutschen Reich die schmerzhaften Reparationszahlungen zu erlassen, die es als Folge des Ersten Weltkriegs zu leisten hatte – darum ging es unter anderem beim Staatsbesuch des französischen Präsidenten Pierre Laval und seines Außenministers Aristide Briand in Berlin am 28. Doch es wird kein froher Abend, er ist von Traurigkeit und Abschied überschattet. Er macht Doris schöne Augen, was Tillis Freundschaft erkalten lässt. gibt's das kunstseidene Mädchen und trachtet nach Glanz und Glamour, koste es was es wolle. Doris 4. Sie holt Hannes Brief unter dem Teppich hervor und schickt ihn an Ernsts Adresse, dann sucht sie Hanne auf und sagt ihr, sie solle zu ihrem Mann zurückkehren. aus „Wien, du Stadt meiner Dabei hat sich die Aufmerksamkeit vor allem auf zwei Romane konzentriert: »Das kunstseidene Mädchen« (1932) und den im niederländischen Exil erschienenen »Nach Mitternacht« (1937). Wegen der Leider sind die Zeiten so, dass allein das Überleben immer schwieriger wird; die nächste Mahlzeit ist keine Selbstverständlichkeit. Nach dem Krieg konnte sie nicht an ihren Erfolg anknüpfen und stürzte in Armut und Alkoholismus ab. Sie ist aus Angst vor ihrem gewalttätigen Zuhälter aus dem Fenster gesprungen. Die Protagonistin Doris schreibt darüber, wie sie sich zuerst in ihrer … Erster Hübsch und schlau ist Doris, das „kunstseidene Mädchen“, wenn auch ungebildet. So verbringt Doris die Nacht im Tiergarten auf einer Bank. Sprechtheater Schauspiel, Monolog. ganz am Ende trifft sie auf Ernst, den sie zuerst nicht mag, der sie Konservative Kritiker stuften den Text als Gefahr für die weibliche Leserschaft ein – Frauen und Mädchen könnten zu einem unsittlichen Lebenswandel animiert werden. – spielt in den Jahren 1931/32 und ist in drei Teile Zitat: „Ich will so ein Glanz werden, der oben ist. Um sich Respekt bei ihnen zu verschaffen, erfindet Doris eine Affäre mit dem Theaterdirektor. Bibliographie Doris - Das kunstseidene Madchen Karl schreibt ihr: „Haste noch immer dein Ehrgeiz – kannste mich mal …“. In der Silvesternacht fragt ein Mann namens Ernst sie, ob sie mitkommt, und sie sagt Ja. Heizmaterial konnten sich nur noch wenige leisten. Da fallen ihr Rechtschreibung und Kommasetzung manchmal schwer. Sie schickt Therese das geliehene Geld und ein Grammofon samt 18 Schallplatten. Slam Poetry; Presse Login. November 2019, 8:30 Uhr Redaktion: Anja Brockert hält. Ende der 1970er-Jahre, noch zu Lebzeiten, wurde sie wiederentdeckt. Sie zeigt ihm ihren Brief an die Pelzbesitzerin, und er fragt, ob sie ihn seinetwegen geschrieben habe. Veröffentlicht am 6. Irmgard Keun <> Inhaltsverzeichnis Leben/ Biografie Inhalt/zentrale Figuren Themen/ Motive Sprache Rezeption Leben von Irmgard Keun 1905-1982 1913 Köln 1921 Schulabschluss, Privatunterricht in Stenografie und Schreibmaschine, Berufstätig als Fazit 7. Das kunstseidene Mädchen. In seinem Schlafzimmer klaut sie die Unterhemden seiner Frau, während sie ihn reden lässt, und macht sich dann aus dem Staub. Doris ist sich jetzt sicher, dass sie es nach oben schafft. Gemeinsam trotzen Doris und Herr Brenner seiner Frau die Erlaubnis ab, vorher noch einen Abend miteinander im Berliner Nachtleben verbringen zu dürfen. Weil sie als Diebin eines Pelzmantels gesucht wird, flieht sie nach Berlin. Mai 1982 stirbt sie an Lungenkrebs. Zugleich scheint ihr keine Perspektive ohne Mann auf, ohne Bildung ist das in ihrer Welt und ihrer Zeit nicht zu haben. Kurz entschlossen nimmt sie ihn mit, in der festen Absicht, den Pelz nach dem Treffen mit Hubert wieder zurückzubringen. persönliche Das kunstseidene Mädchen ist der bekannteste unter ihnen. Doch die Weltwirtschaftskrise 1929 führte zu einem Erkalten der Hochstimmung. Er bietet ihr an, sie könne für ihn arbeiten. Doris genießt das Luxusleben, schwelgt in Geld, dicken Teppichen, hat lackierte Fußnägel und einen Chauffeur, schreitet durch Zimmerfluchten am Kurfürstendamm. Nicht nur um das Frauenbild und die Einstellung der modernen Frau in den 20er Jahren kennenzulernen, sondern auch um mehr über die Zeit zu erfahren und diese mit einer weiblichen Protagonistin zu erleben. dir im Login Darstellung des Projektes Doris ist schön, amüsant und Sekretärin in der Provinz. Sie erholt sich mehr und mehr und ist nicht mehr so mager. Doris will Blumen in Lokalen verkaufen, um Geld zu verdienen – aber sie braucht zunächst Geld, um die Blumen zu kaufen. Ihr zweites Buch, Das kunstseidene Mädchen (1932), wird ein großer Verkaufserfolg. Sie können gemeinsam lachen, und sie mag die Art, wie er sie anfasst. Nach dem Erfolg ihres Erstlings Gilgi, eine von uns von 1931 landete Keun mit Das kunstseidene Mädchen schon im folgenden Jahr einen noch größeren Hit, und zwar bei Kritik und Publikum gleichermaßen. Plötzlich hat Doris alles, was sie will: Sie ist die Geliebte eines richtig reichen Mannes. Doch dann kommt ein gut aussehender Freund von ihm zu Besuch. Da fallen ihr Rechtschreibung und Kommasetzung manchmal schwer. Den Pelz will sie nun doch behalten. der "Neuen Frau", wie hier Doris, Gigli (Irmgard Keun. Die Bedeutung von „Mann" und „Frau" fur Doris 4.1 Die „Neue Frau" 4.2 Das Verhaltnis zwischen Doris und den verschiedenen Mannern 5. Es kommt ein Brief von Hanne, Ernsts Frau. Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn. Sie gilt als literarisches Wunderkind, weil sie sich fünf Jahre jünger macht, um das gleiche Alter zu haben wie ihre Protagonistin. Nach dem Abschluss 1921 nimmt sie Unterricht in Schreibmaschine und Stenografie und arbeitet als Stenotypistin. Hubert glaubt, dass Doris jetzt ein Star ist, und will finanzielle Hilfe von ihr. Doch als er sie aus Versehen „Hanne“ nennt, ist es vorbei. schreibt nieder, was ihr in den Sinn kommt und was sie von den Leuten Ab Mitte der 1970er-Jahre wurden Keuns Romane im Zuge der Frauenbewegung wiederentdeckt, neu aufgelegt und wieder gewürdigt. Gigolo, schöner Gigolo“ (S. 154, 166), „Wien, Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 3. Erscheinungs-jahr 1932 Ort und Zeit der Handlung Zunächst spielt der Roman in einer mittel-großen Stadt am Rhein, möglicherweise Köln, im Spätsommer 1931. Am 5. Keuns, Ankum, Das kunstseidene Mädchen: Textausgabe mit Materialien Klasse 11-13: Editionen mit Materialien (Editionen für den Literaturunterricht) | Keun, Irmgard, Meyer-Bothling, Jörg U. Alle, die davon erfahren, werden prompt überaus freundlich zu ihr. Das Werk ist zugleich ein Frauenroman, ein Großstadtroman und ein Zeitroman. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. Heute gilt Irmgard Keun als wichtige Vertreterin des Großstadtromans der Weimarer Republik. Ich-Konstruktion und dem monologartigem Sprechen liest man Das kunstseidene Mädchen - Irmgard Keun by Rixai H. Das kunstseidene Mädchen Ende des Sommers und die mittlere Stadt Vorstellung ihrer Person sie wird gekündigt möchte raus aus kleinbürgerlichen Verhältnissen um ein „Glanz“ zu werden Statistenrolle beim Theater Diebstahl des Fehmantels Treffen mit Hubert Flucht nach Berlin wohnt A.: "Cinema, Society, and Literature in Irmgard Keun's, Shafi, Den Mantel will sie auch behalten. schnelle und allgemeingültige Hubert ist jetzt eine jämmerliche Gestalt: Die Professorentochter hat ihn verlassen und auch seine beruflichen Pläne sind gescheitert. Bald nach Erscheinen des Romans wurde ein Plagiatsvorwurf laut: Keun habe sich unerlaubterweise bei Robert Neumanns Roman Karriere (1931) bedient. Tilli will auch berühmt werden. Mit weißem Auto und Badewasser, das nach Parfüm riecht, und alles wie Paris.“, Doris’ Schicksal ist ein Spiegel ihrer Zeit und der Roman ein. Irmgard Keun schreibt frisch, frei, schnoddrig, emotional und glaubhaft aus der Perspektive dieser 18-Jährigen und bringt das Kunststück fertig, dabei noch poetisch zu sein und ein bedrückend lebensechtes Bild vom Ende der Weimarer Republik zu malen. In diesem E-Book befinden sich Verlinkungen zu Webseiten Dritter. …“ (S. 201) aus: Emmerich Die Kinder sind frech, der Mann ist alt, die Frau jung. Keun lebte zwei Jahre lang mit Joseph Roth im Exil zusammen. Die 18-jährige Doris, Schreibkraft bei einem Rechtsanwalt, fühlt sich manchmal großartig, besonders, wie „ein Glanz“. Das kunstseidene Mädchen ist ein Roman, der mich berührt hat. Die achtzehnjährige Doris Putzke arbeitet als Sekretärin eines Rechtsanwalts in Idstein im Taunus. Doris verlässt Ernst, obwohl es ihr das Herz zerreißt. Besuchen Sie uns im Internet: www.ullstein-buchverlage.de. Sie betet darum, dass Ernst sie lieben kann. Seine Frau ist mit einem Gigolo durchgebrannt, und er fühlt sich einsam. Bstnr/Signatur: 3448. Irmgard Keun wird am 6. Nacht, heilige in Irmgard Keun's Das Kunstseidene Mädchen and Andrea Maria Schenkel's Ihm zuliebe schreibt sie einen Brief an die Besitzerin des Mantels, will ihn zurückgeben. Der Mann hat eine Stimme „wie dunkelgrünes Moos“. Aufzeichnungen der achtzehnjährigen Doris Sie erinnert sich an Lippi Wiesel, einen Journalisten, und ruft ihn an. Texte; Medien. Sie ist zu Tränen gerührt, weil er gut zu ihr ist und ihr kleine Geschenke macht. Alle ihre ehemaligen Männerbekanntschaften sind gekommen – erstaunlich viele. Doris ist schockiert. Bücher, Reportagen, Kritiken, Audioguides und Apps - wir schreiben Texte aus und über Berlin, halten Vorträge und leiten Stadtspaziergänge. aus der Operette "Die Wunderbar", 1930, „Heil Mit Joseph Roth hat sie zwei Jahre lang eine Liebesbeziehung. Herr Brenner soll ins Heim kommen. Die Handlung ist von Sommer 1931 bis Anfang 1932 in der rheinischen Provinz und in Berlin angesiedelt. Sie kommt sich hässlich vor, weil Ernst so gar kein erotisches Begehren zeigt. Momentaufnahmen Dreharbeiten. Männerbekanntschaften. Boa, Dort geht ihre Suche weiter. Trailer Produktion. Trailer Aufführung. Therese hat gleich eine Verabredung für die beiden arrangiert, noch am selben Abend. Horsley, Ihr Leben soll wie ein Film sein, und filmisch schreibt sie auch in ihrem Tagebuch. Sie hat kein Mitleid mit den beiden, schließlich haben sie mit ihrer Tat im Wirtshaus geprahlt. Das Leben fühlt sich jetzt wunderbar an – sie ist in Ernst verliebt. Februar 1905 in Berlin als Tochter eines Importkaufmanns geboren. Die 18-jährige Doris, Schreibkraft bei einem Rechtsanwalt, fühlt sich manchmal großartig, besonders, wie „ein Glanz“. Sie kommt bei Tilli Scherer unter, einer Freundin von einer Freundin von Therese. Doris versteht nichts davon und kommt sich sehr dumm vor. Der Schwarzmarkt florierte, Prostitution und Alkoholismus nahmen zu, existenzielle Nöte trieben immer mehr Menschen in den Selbstmord. Berliner Zeitung. Seine Sprache ist die der Protagonistin und Ich-Erzählerin Doris: naiv und doch ironisch, originell und doch alltagsnah. Erst war und ist. Doch die Beziehung endet an Heiligabend – den feiert er auswärts, ohne sie mitzunehmen. Anita Loos'. So hat das Luxusleben ein jähes Ende. der Wirklichkeit, Faszination 1935 ging sie ins Exil und kehrte fünf Jahre später mit falschen Papieren nach Deutschland zurück, wo sie unerkannt lebte. Prototypen So taumelt Doris von Mann zu Mann, freizügig und frei, Entlarverin männlicher Doppelmoral und sonstiger Verlogenheiten. Im Theater spitzt sich derweil die Situation für Doris zu, weil die Trapper das Gerücht von ihrer Affäre mit dem Direktor im ganzen Theater verbreitet hat. ›Auf dem Nachttisch‹, Autorenname: Peter Panter, Die Weltbühne 28/1932, S. 177 bis 180; Tucholskys Text 2: [›Das kunstseidene Mädchen‹], Autorenname: Kurt Tucholsky, Gewerkschafts-Archiv, Juli 1932, S. 37 bis 38. Doch es finden sich auch viele poetische Sprachbilder („meine Augen fallen mit einem Schrei in meinen Kopf zurück“; „ein Gewühl von zehn blonden Windjacken“), ungewöhnliche Vergleiche und originelle Wortneuschöpfungen. Die Texte werden später ausgewertet und als Beitrag für die Schülerzeitung zusammengestellt. Sie hat ihm nichts von sich erzählt, und er hält sie für eine jugendliche Ausreißerin. Elizabeth (2009): "Warring Pleasures and Their Price: Sex in the City Zeitlos und doch aktuell ist "Das kunstseidene Sie lebt ohne Papiere und verbietet sich, Briefe an Therese oder ihre Mutter zu schreiben – wegen des Kriminalfalls um den Pelz. Hanne tut es – sie kehrt zurück, wie sie Doris sagt, zu einem Mann mit einer gesicherten Existenz, der sie liebt und den sie selbst nicht allzu sehr liebt. Ein Musical hat Rainer Bielfeldt im Jahr 2012 zusammen mit Carsten Golbeck geschrieben. Als sie ihn fragt, warum sie bei ihm sein darf, antwortet er, dass er abends nicht in eine leere Wohnung kommen will. Immer wenn Alexanders Frau von ihren Reisen zurückkehrt, muss Doris die Wohnung verlassen, das weiß sie. Februar 2014 12. Doris fängt an, für Ernst zu kochen. Doris sieht ihre große Chance gekommen, „ein Glanz“ zu werden. Die Verbannung des „kunstseidenen Madchens" 6. 16 Das kunstseidene Mädchen, S. 58, Z. Sie lernt einen alternden Schriftsteller kennen, den sie unzumutbar langweilig findet. Da gesteht sie ihm ihre Liebe, fängt an zu weinen, und sie trösten einander und verbringen ihre erste Nacht miteinander. Die Figuren Doris und Gilgi entsprachen eindeutig nicht dem Frauenbild der neuen Machthaber. Dabei ist ihre Wirkung auf andere Männer nach wie vor groß. Da stehen Bücher herum, die Leute diskutieren. Cornelie: "Rebellious Girls and Pitiable Women: Abortion Narratives in Doris zieht wieder zu Tilli, doch deren Mann ist jetzt arbeitslos und immer zu Hause. Das kunstseidene Mädchen (1932) und Nach Mitternacht (1937), mit Recht als Zeitromane gelten - als Romane über die letzten Jahre der Weimarer Republik bzw. Sie weiß auch, was sie selbst will, nämlich Glanz, Luxus, etwas Besonderes sein. Sie wird alkoholkrank und 1966 in die Psychiatrie eingewiesen, wo sie bis 1972 bleibt. Brüning musste noch vor dem Ende der Weimarer Republik im März 1932 abdanken. Dann überschlagen sich die Ereignisse: Therese, Dorisʼ ältere Freundin und Kollegin aus dem Anwaltsbüro, erzählt nach einer Wallenstein-Vorstellung, dass Hubert sich nach Doris erkundigt hat und sie treffen will. Liebe ist eine Himmelsmacht“ (S. 122), „O Doris leiht ihr manchmal ihren Pelzmantel, dafür muss sie keine Miete zahlen. Möglich ist auch, dass Keun den Roman Blondinen bevorzugt der amerikanischen Autorin Anita Loos kannte, der 1926 auf Deutsch erschienen war und später mit Marilyn Monroe verfilmt wurde – zwischen den beiden Werken gibt es inhaltliche Parallelen. Wien, nur du allein“ (S. 194), Zeile Includes free vocabulary trainer, verb tables and pronunciation function. Presse. Heute zählt Das kunstseidene Mädchen zu den Klassikern der Berlin-Literatur. Teil: Sehr viel Winter und ein Wartesaal, „Wenn Weitere Informationen zu diesem Verkäufer | Verkäufer kontaktieren 3. die Liebe der Matrosen“ (S. 90, 91, 171, 187, 192), „Stille Die erste Neuausgabe des „Kunstseidenen Mädchens“ 1951 war eine zensierte. Das Ende der ersten deutschen Demokratie kam dann mit der Machtergreifung durch Adolf Hitler 1933. mit einer Angst in den Knien«: Weibliche Stadterfahrung in Irmgard Es kann reizvoll sein, diese Aufgabe bei Nacht zu bearbeiten. Schlager), die Prozesse der Technisierung, Weimar Popular Culture". Wieder weiß sie nicht, wovon sie leben soll. Das kunstseidene Mädchen von Irmgard Keun. Doris Doris verliert ihre Anstellung: Ihre sinnlichen Blicke bei orthografischen Ausrutschern haben ihren Chef wild gemacht. Der Rest drängte sich oft in geheizten öffentlichen Hallen. Ein Mann namens Schanewsky nimmt Doris mit in einen Arbeiterklub. Inhalt: Die 18-jährige Doris will ein glanzvolles Leben. erkennt sie: war nix; er ist nicht so wie ihre früheren Das kunstseidene Mädchen [Königs Erläuterungen und Materialien 447] Magret Möckel (Autorin) C. Bange Verlag, 2006 [Dritte Auflage, broschiert] [Deutsch] 5.) Welche typisch modernen / neusachlichen Elemente weist der Roman auf? Später Herbst – und die große Stadt, Dritter die ersten Jahre nationalsozialistischer Herrschaft -, werden nicht danach befragt, ob sie eine vorab gegebene, außerliterarische Wirklichkeit adäquat wiedergeben oder interpretieren. Sie findet das armselig, schlägt aber vor, dass sie ja gemeinsam „aus nichts etwas machen“ könnten. Ich gucke mir alle Straßen an und Lokale und Leute und Laternen. Sie ahnt, was Männer wollen, und liegt damit meistens richtig. An der Garderobe fällt ihr Blick auf einen wunderschönen Mantel aus Eichhörnchenpelz. Für ihn sammelt sie Eindrücke in den Straßen von Berlin und erzählt ihm dann, was sie gesehen hat. Doch als sie nun seine Enttäuschung sieht, ekelt er sie nur noch an. Artikel-Nr. Als er Doris beim Schlussmachen zur Begründung sagte, sie sei nicht anständig genug für ihn, weil sie ja schließlich mit ihm geschlafen habe, wurde sie wütend und gab ihm eine Ohrfeige. Doris geht mit ihm – und ist prompt ihren Job los. Ab 1925 lässt Keun sich in Köln zur Schauspielerin ausbilden. Weil die Spannungen mit Tilli zu groß werden, nimmt Doris sich ein möbliertes Zimmer, auch wenn ihr Geld nur für wenige Tage reicht. Das kunstseidene Mädchen als eine der bedeu-tendsten und erfolgreichsten Vertreterinnen der Neuen Sachlichkeit. 10 und Z. Doris weiß nicht wohin, und so verbringt sie viel Zeit mit ihrem Koffer im Lokal „Wartesaal Zoo“. Sonst übrigens kaum jemand. Doris fragt sich, warum eine Frau in solch einer Ehe als anständige Frau gilt, während eine Frau, die mit einem Mann schläft, weil er ihr gefällt, eine Hure sein soll. Sie nehmen sie kostenlos in die Schauspielschule auf. Bilder. Urteile. Gleich ihr erster Roman, Gilgi, eine von uns (1931), macht sie über Nacht berühmt. Fritzi Haberlandt hat den Text 2007 als Hörbuch eingelesen. gegliedert. Das kunstseidene Mädchen Stefanie Arend (Herausgeberin), Irmgard Keun (Autorin), Ariane Martin (Herausgeberin) Claassen Verlag, 2005 [Erste Auflage, gebunden] [Deutsch] 6.) Diese Neuausgabe präsentiert erstmals das Gesamtwerk Irmgard Keuns. : Textanalyse und Interpretation mit ausführlicher Inhaltsangabe und Abituraufgaben mit Lösungen (Königs Erläuterungen, Band 447) | Keun, Irmgard, Möckel, Magret | ISBN: 9783804420168 | Kostenloser Versand für …