Mai 1982 an Lungenkrebs in ihrer Kölner Wohnung und wird auf dem Kölner Melaten-Friedhof beigesetzt. Nach ihrem Abschluss 1921 besucht sie zunächst eine Handelsschule im Harz, worauf im Anschluss Privatunterricht in Schreibmaschine und Steno in einer Berlitz School folgt. [37] Von vielen Autorinnen der Zeit wird durch ihre Romanprotagonistinnen das Bild vermittelt, dass die Frau ihr Glück nur finden kann, indem sie sich in die Traditionen und Konventionen der bürgerlichen Gesellschaft einordnet. Des Weiteren werde ich in einem kurzen Exkurs die Großstadt in den zwanziger Jahren darstellen. Er [bringt] den modernen Zeitgeist zum Ausdruck, der auch die Mode [kennzeichnet]. Die aktuellen Themen der zwanziger Jahre, wie der Kampf der Frau um das Persönlichkeitsrecht, berufliche Emanzipation und Gleichberechtigung mit dem Mann, finden ihren Niederschlag auch in der Literatur. [8] Katharina Sykora et. 93 Seiten, Magisterarbeit,  In den zwanziger Jahren gewinnt die Stellung der Frau in der Gesellschaft immer mehr an Bedeutung, denn es kam zu erheblichen Veränderungen und Aufschwüngen in der Arbeitswelt sowie die Erschließung neuer Berufsfelder und der Mangel an Männern nach dem Krieg, wodurch es den Frauen möglich wurde bis zur Ehe zu Arbeiten. Das weibliche Schönheitsideal wechselt zum Herben, eher Scharfkantigen, mit starken Farben. [60] Marchlewitz (1999): Irmgard Keun, S. 39. : „Mir hat ein Alter mal welche zu zehn bestellt – was soll ich sagen, der war Sadist, und was er genau gewollt hat, ist mir Obwohl es selbst in den bürgerlichen Schichten bereits normal ist, dass Frauen einer Erwerbstätigkeit nachgehen, herrscht in vielen Köpfen noch immer das Denken, dass der Beruf nur eine Übergangsstation zur Ehe ist. HÄNTZSCHEL 2001: 48). Die Kleidung fällt sehr schlicht, mit möglichst wenig Material gestaltet, aus. 3.2.7 Neue Sachlichkeit in Das kunstseidene Mädchen, 4. Keuns Entschluss in die USA zu reisen steht nun fest. Doch das Wiedersehen ist nicht von Dauer. Berlin: Elefanten Press Verlag 1988, S. 25. Die Beziehung zwischen Strauss und Keun nähert sich auch langsam dem Ende, was sich in den letzten Telegrammen Keuns deutlich zeigt. Das Thema der geistigen Frau wird ebenfalls behandelt in Klara Hofers Roman Sonja Kowalewsky, der 1926 erscheint. Weiterhin bemüht sie sich um die Aufnahme in die Reichsschrifttumskammer. In her brief relationships, she goes from one disillusionment to another, constantly deluding herself about the intentions of her lovers. „Sie ist mithin – was diese allgemeine Feststellung angeht – Ausdruck der sich verändernden gesellschaftlichen Verhältnisse.“[46]. Ein Roman, der sich der „sehr aktuellen Existenzproblematik junger studierender Frauen widmet“[36], ist der Roman von Gertrud Grote Studentinnen, der 1927 erscheint. So zählte es nicht mehr zur Prostitution, wenn man Liebe als Geschäft sieht. [27], In diesen Lebensbeschreibungen verschiedener weiblicher Schicksale stellt sich immer wieder die Frage danach, „wie sich Selbstständigkeit und Liebe vereinbaren lassen.“[28] Die jungen Frauen stoßen immer wieder an die Grenzen der Selbstständigkeit, denn tief in sich haben sie immer noch den Wunsch nach der großen Liebe und der Geborgenheit in einer Ehe. Herausforderung für die Bildmedien der Zwanziger Jahre. Einleitung. [19] Die weiblichen Angestellten der Weimarer Republik hatten den Wunsch, wie eine Dame zu leben und übernahmen filmische Verhaltensmuster. [11] Das „girl“ bezeichnet Leirós auch als „Wiederspiegelung der berufstätigen Amerikanerin, die sich adäquat auf den Rhythmus der Zeit und der Großstadt, auf die Anforderungen der Arbeit eingestellt hat.“[12] Durch diese „Neue Frau“ wurde die bereits erwähnte traditionelle Belegung der Sexualität verdrängt, denn sie erlaubt sich außereheliche Sexualität. [20] Doris stammt aus der „Mittleren Stadt“, was man an der alltäglichen Sprechweise von Doris erkennt. Die Angestellten in der Erzählprosa am Ende der Weimarer Republik. ): Leibhaftige Moderne. ): Leibhaftige Moderne. [29] Vgl. Rosenstein, 1991, S. 16 20 Vgl. Unser Newsletter informiert Sie über alle neuen Arbeiten aus Ihren Fachbereichen. [45], In den zwanziger Jahren ist die berufstätige Frau ein selbstverständliches Thema literarischer Auseinandersetzung. chem. Juli 1959 in Berlin -1920 heiratete er Eva Peter -übte Kritik gegen politisch und militaristische Das kunstseidene Mädchen Ende des Sommers und die mittlere Stadt Vorstellung ihrer Person sie wird gekündigt möchte raus aus kleinbürgerlichen Verhältnissen um ein „Glanz“ zu werden Statistenrolle beim Theater Diebstahl des Fehmantels Treffen mit Hubert Flucht nach Berlin wohnt Diese Arbeit fragt nach den Beziehungen der weiblichen Angestellten, sie versucht zu ergründen, welche Art von Beziehungen sie haben. Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen! [4] Vor allem erfolgte die Einstellung von Frauen in unterlegenen Positionen, als Sekretärinnen und Angestellte, in welcher sie ihrem Chef, welcher ausnahmslos ein Mann war, untergeordnet waren. Und das kunstseidene Mädchen will das überhaupt nicht, sie will von vornherein ein Glanz sein, sie will schauen, wie kann man hier bluffen, was ja auch vorgeführt wird, in der Reklame und Jahrhundert kommt es dann zu einem grundlegenden Wandel. Häntzschel (2001): Irmgard Keun, S. 67. Wie viele Werke dieser Epoche beschäftigt sich auch „Das kunstseidene Mädchen“ authentisch und wirklichkeitsgetreu mit der Zeit der Weimarer Republik sowie den vorherrschenden Frauenbildern, welche sich auf Grund von politischen und gesellschaftlichen Veränderungen herausbildeten. Sie erlangte ihre „Selbstverwirklichung in ihrer Schutz-und Hingabefunktion“[8] als Mutter, Ehe- und Hausfrau. Strauss scheint zu verstehen, dass es nie zur Heirat kommen wird und zieht sich langsam zurück. ebd. Ende der Leseprobe aus 52 Seiten Zur literarischen Darstellung der Neuen Frau 3.1 Frauenfiguren in Das kunstseidene Mädchen 3.2 Doris als Repräsentantin der modernen „Neuen Frau“? Die Zwanziger Jahre. Der Roman der neuen Frau in der Weimarer Republik. uns“ und „Das kunstseidene Mädchen“ geschaffen wurden, sollen diese genauer untersucht werden. Zweiteiler und Kostüme, orientiert am Vorbild des Männeranzugs, werden immer beliebter. Für neue Autoren:kostenlos, einfach und schnell, 2. Vorher entsteht zwischen Keun und Strauss eine Liebesbeziehung, die sich nach seiner Auswanderung in Form eines intensiven Briefwechsels fortsetzt. Soltau (1984): Trennungs-Spuren, S. 47-48. Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur). Die Selbstbestimmung der Frau über ihren eigenen Körper war für sie der Grundstein der Gleichberechtigung, nach welcher die „Neue Frau“ strebte. Suhrkamp/Insel. Mit dem Feh versucht sie auch Hubert zu beeindrucken, weil dieser ihren Glanz anzeigt und ihren Status gesellschaftlich aufwertet. ebd., S. 77 11 Rosenstein, 1991, S. 33 12 Vgl. Bei dem Begriff „Glanz“ kann man auch von dem Phänomen der neuen Frau sprechen, da bei der Erreichung für viele nur von einem Schein zu sprechen war. 2.1 Frauenbilder in der Weimarer Republik und „Neue Frau“ „Befreiung aus den Fesseln althergebrachter Moral und Lebensführung – was der Alltag den Frauen der Zwanziger nicht oder nur den wenigsten gewährt hat, das fand in Fragen der Frauenkleidung allerdings sehr viel weitgehender statt.“[10] Für den umpanzerten Körper der Frau, der vorher nur als „Vorzeigestück männlichen Besitzes“[11] dient, bricht nun eine neue Zeit, ohne Korsett und beengende Kleidung, an.