Mit messerscharfem Verstand sezierte er das religiöse und gesellschaftliche System, er prangte Missstände an und hatte keine Angst, sich mit den Mächtigsten seiner Zeit anzulegen. Schauspielerin Rachel Braunschweig spielt die Äbtissin Katharina von Zimmern in dem Film "Zwingli - Der Reformator" Regisseur Baustelle. Fabelhafte französische Komödie von und mit Valérie Donzell. Dass „Zwingli“ trotz stimmungsvoller Bilder eher gut gemachtes Fernsehen als großes Kino ist, liegt auch an der sachbezogenen Erzählweise. Umwälzungen in Zürich ganz unterschiedlich erleben: Katharina von Zimmern, die letzte Äbtissin des Fraumünsters, und Anna Reinhart, Huldrych Zwinglis Ehefrau. In ihrem Film kommt auch die Ermordung seines Freundes, des Täufers Felix Manz, vor. 0:00 Die Äbtissin - Eine Frau kämpft um die MachtNoch im 19. Dass Zwingli die Fastenregeln missachtet, von denen in der Bibel nirgends die Rede ist, dass er heiratet und ein Kind zeugt, dass er ein Kloster – mit Einwilligung der Äbtissin (Rachel Braunschweig) – auflöst und zu einer Armenversorgung umwandelt, dürfte für manche Katholiken auch heute noch ein Skandalon sein. Diese beiden Szenen aus dem Film-Hit Zwingli dürften für viele Schweizerinnen und Schweizer das einzige sein, was sie je von Katharina von Zimmern gesehen oder gehört haben. Dessen Neues Testament kam 1522 heraus. 1998 gründet er seine eigene Produktionsfirma Fontana Film in Zürich. Zürich im Jahr 1519. In den drei Zürcher Disputationen (zwischen 1523 und 1524) suchte Zwingli einen friedlichen Weg der Kirchenreformierung. Redaktionskritik . Aber als ein strahlender Held erscheint Zwingli nicht. Von den Machern von Der Verdingbub und Der Goalie bin ig. Aus eigener Erfahrung als Feldgeistlicher war Zwingli gegen das Söldnerwesen. Der Priester Ulrich Zwingli rebelliert gegen die katholische Amtskirche. Seine Ideen lösen beinahe einen Bürgerkrieg aus, und gleichzeitig entbrennt im inneren Zirkel der Bewegung ein Kampf um Macht und Deutungshoheit. Spielfilm | «Zwingli» | Schweiz 2019 | 126 Minuten
| Regie: Stefan Haupt | Drehbuch: Simone Schmid
| Kamera: Michael Hammon
| Darsteller: Max Simonischek, Sarah Sophia Meyer, Anatole Taubman, Oscar Sales Bingisser, Charlotte Schwab, Rachel Braunschweig, Andrea Zogg, Stefan Kurt, Ueli Jäggi, «Ein heller Geist kommt in eine dunkle Stadt» | Interview von Rolf Breiner mit Regisseur Stefan Haupt und Anatole Taubman. eingesetzt werden. Sie wurde von Christoph Froschauer gedruckt– vor Luthers Vollbibel 1535. Walter B. Kielholz Foundation, 30.09.2019 - Schauspielerin Rachel Braunschweig spielt die Äbtissin Katharina von Zimmern in dem Film "Zwingli - Der Reformator" Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund, Schweizerische Reformationsstiftung, Quöllfrisch / Brauerei Locher AG, Metzgerei Keller AG. Zwinglis Wirken legte nicht nur den Grundstein für das heutige Sozialwesen, auch Religion und Rationalität fanden in einem neuartigen Bildungswesen eine wegweisende Verbindung. Die Zeitreise beginnt 1519, als der Bauernsohn aus dem Toggenburg, leitender Pfarrer und Magister in Glarus, von Einsiedeln kommend, das Amt eines Leutpriesters am Zürcher Grossmünsterstift antritt, 35 Jahre alt. Zwingli-Kinofilm soll Schülern den Reformator näher bringen Ab Januar läuft der neue Film über den Zürcher Reformator Huldrych Zwingli in den Kinos. Zwingli ist ein Kinofilm von Stefan Haupt aus dem Jahr 2019 über das Wirkens des Reformators Huldrych Zwingli in der Stadt Zürich von 1519 bis zu seinem gewaltsamen Tod im Zweiten Kappelerkrieg im Jahr 1531. Was für die Macher zählt, ist letztlich, wie «Zwingli» bei der breiten Masse ankommt. «Zwingli» - von Stefan Haupt ist nicht nur eine Geschichtsstunde und Porträt sondern auch ein lebendiges Zeit- und Sittenbild. Januar 1519 trat Huldrych Zwingli das Amt des Leutpriesters am Zürcher Grossmünsterstifts an. Franken auf cinefile.ch streamen. zum Film „Zwingli“ SUS / SEK I Impressum ... Äbtissin Katharina von Zimmern Äbtissin des Fraumünsters Johann Faber Seit 1518 Generalvikar des Bischofs von Konstanz Bischof von Konstanz (Hugo von Landenberg) Seit 1496 Bischof von Konstanz Chorherr Konrad Hofmann Seit 1499 Chorherr am Grossmünster Zürich. Prof. Dr. Karin Fuchs (Dozentin) mit Fabian Blaser und STAGE POOL FOCAL / Ernst Göhner Stiftung / Kanton Bern Stadt Stein am Rhein, Daniel Gablinger Stiftung, Familienstiftung Naef von Zürich und Kappel am Albis, Interfilm Schweiz, Das Stift gehörte dazumal zum Bistum Konstanz. Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern. Die Herausgeber haben sich bemüht, sämtliche Copyrightinhaber ausfindig zu machen und ihr Einverständnis zum Abdruck einzuholen. Der Aufwand hat sich gelohnt. Die Reformationsbewegung und direkte Auswirkungen auf das Leben werden anschaulich vor Augen geführt, wie auch die Konflikte mit der beherrschenden katholischen Kirche. Ulrich Zwingli zählte neben Martin Luther zu den schärfsten Kritikern der katholischen Kirche im 16. 1998 gründet er seine eigene Produktionsfirma Fontana Film in Zürich. Regisseur Stefan Haupt («Der Kreis», «Finsteres Glück») bringt das Leben des grossen Reformators auf die Leinwand. Die unterschiedliche Auslegung der Bibel mit Martin Luther bezüglich Abendmahl konnte Zwingli beim Marburger Religionsgespräch 1529 nicht ausräumen. Die Zürcher Regierung war gleicher Ansicht und liess den Leutpriester gewähren. 9 ZEITSTRAHL SUS SEK I Dossier Schritt 1. «Zwingli» – das ist nicht nur eine Geschichtsstunde und Porträt sondern auch ein lebendiges Zeit- und Sittenbild. Mit dem Drama «Zwingli» kommt ein grosses Stück Schweizer Religionsgeschichte in die Kinos. Es wurden aber auch kritische Stimmen in Medien wie «Weltwoche» oder NZZ laut. So findet sich unter diesen Stefan Haupt, Regisseur des Zwingli-Films, der im Januar in die Schweizer Kinos kam. Dezember (die SN berichteten) und weiteren Vorpremieren wurde der «Zwingli»-Film bereits ausgewählten Personen gezeigt. Äbtissinnen haben sogar Priester ernannt – für die Pfarreien, die ihrem Kloster unterstanden. Gleichwohl wurden die Kirchen gesäubert (Bildersturm). Nachfolger Huldrich Zwinglis in Zürich Thea Magd bei Anna Reinhart Bettlerjunge Söldner † ALTER GLAUBE NEUER GLAUBE AUSSERHALB Äbtissin Katharina von Zimmern Äbtissin des Fraumünsters Johann Faber Seit 1518 Generalvikar des Bischofs von Konstanz Bischof von Konstanz (Hugo von Landenberg) Seit 1496 Bischof von Konstanz Chorherr Konrad Hofmann Zum Anlass im grössten Kinosaal des Landes kamen knapp 1300 Zuschauer. Diese Unterrichtsmaterialien wurden an der Pädagogischen Hochschule Luzern am Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen (IGE) in Kooperation mit C-FILMS erarbeitet und in Teilen erprobt. Verkörpert im Film durch die herrschaftliche Äbtissin – eine schön inszenierte Nebenerscheinung und Randnotiz wie auch Zwinglis Reise zu Luther. Sie werden Ihnen direkt nach Erhalt Ihrer E-Mail digital und zur freien Verwendung und Weiterleitung an die Lernenden zugestellt. Alvar Aalto, ein Meister der Architektur, des Designs. Verkörpert im Film durch die herrschaftliche Äbtissin – eine schön inszenierte Nebenerscheinung und Randnotiz wie auch Zwinglis Reise zu Luther. Der solide, stimmige Film konzentriert sich auf das Paar Huldrych und Anna, die gesellschaftlichen Verhältnisse und Umbrüche, das alltägliche Leben, soziale Verbesserungen und zwischenmenschliche Befindlichkeiten. Besetzung und Stab von Zwingli - Der Reformator, Regisseur: Stefan Haupt. Die Gefahr eines Glaubenskrieges zwischen den reformierten Parteien, Zürich und Bern, und den katholischen Urkantonen konnte letztlich nicht verhindert werden. Der Gewinner des Prix du Public an den Solothurner Filmtagen 2021 kommt - nach dem durch Corona bedingten Stopp - zurück in unsere Kinos. Zwar gibt es für Zürichs letzte Äbtissin seit 2004 eine Gedenkstätte: eine elf Tonnen schwere Blockskulptur aus Kupfer im Fraumünster-Kreuzgang beim Stadthaus. Das Vorhaben gelang tatsächlich, zusammen mit Gesinnungsgenossen Leo Jud (Anatole Taubman) realisierte er sie zwischen 1524 und 1529. Zwingli war volksverbunden, seine Grundlagen waren die Evangelien. Der Film zum Jubiläum: Stefan Haupts «Zwingli» ist eine solide Dokumentation zur Zürcher Reformation. Die junge Witwe ANNA REINHART (Sara Sophia Meyer) lebt ein karges Leben zwischen Furcht vor der Kirche und Sorgen um die Zukunft ihrer drei Kinder, als die Ankunft eines Mannes in der Stadt für Aufruhr sorgt: Der junge Priester ULRICH ZWINGLI (Max Simonischek) tritt seine neue Stelle am Zürcher Grossmünster an und entfacht mit seinen Predigten gegen die Missstände der Katholischen Kirche heftige Diskussionen. Er gilt als Vater des Modernismus. Seit 1989 ist er als Regisseur und freischafffender Filmemacher tätig. Doch wer war dieser widersprüchliche Mann? Der Film zeigt uns einen vielschichtigen Zwingli. Frankreich. Für die Dreharbeiten wurde das Grossmünster extra für einige Wochen gesperrt. Das letzte Wort (und Bild) gehört den Frauen, den fortschrittlichen wie Anna, die nicht verzagen, sondern an die Zukunft glauben, im Gegensatz zu den vorsichtigen konservativen, die sich lieber ducken. Da ist zunächst der visionäre und gewiefte Sozialpolitiker, der die Überzeugung vertritt, dass die öffentliche Hand die Kranken- und Armenfürsorge übernehmen muss, wenn sich schon die Kirche nicht darum kümmert. Institut für Geschichtsdidaktik und Erinnerungskulturen der Pädagogischen Hochschule Luzern. Im Film „Zwingli“ ist immer schon klar, wer auf der richtigen Seite der Geschichte steht. Was Zwingli tat, hat die Gesellschaft bis heute tiefgreifend verändert. Notre Dame – Die Liebe ist eine Baustelle. Sarah Spale in der Rolle einer Mutter am Abgrund, inszeniert von Stefanie Klemm, die für ihr Erstlingswerk einen Erstlingspreis bekommt! Bezug der Film-Clips: In dem Entwurf werden acht Film-Clips, kurze Sequenzen aus dem Spielfilm, verwendet. Für Schulklassen sollen spezielle Schulaufführungen stattfinden. Am Ende starb er, der Kriegsgegner, in einem Krieg, den er selber nicht verhindern konnte. In Zürich werden diese vom Kanton gesponsert. 1 Zitate aus dem Zwingli-Film (mit Namen) Denn die Warheyt hat ein fröhlichs Gesicht! Wieder ins breitere Bewusstsein gerückt ist von Zimmern 2019 als heimliche Heldin im populären «Zwingli»-Film. Sein Spielfilmdebut „UTO- PIA BLUES“ (2001) gewinnt den Zürcher Filmpreis und den Schweizer Filmpreis. Am 1. Historienfilm über den Schweizer Ulrich Zwingli, Zeitgenosse von Martin Luther und ähnlich wichtiger Kirchenreformator.